Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Mathias Hellriegel LL.M.
Partner

Eggers Malmendier Rechtsanwälte

Beisheim Center Berliner Freiheit 2

1379 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Öffentliches Wirtschaftsrechts
mit Schwerpunkten im Umwelt- und Planungsrecht
sowie in regulierten Märkten

Aktuelle Tätigkeit:Seit Februar 2007 Partner in der Sozietät Eggers Malmendier Rechtsanwälte

Dozent u.a. an der IREBS Immobilienakademie sowie an der Fachhochschule für Ökonomie und Management in Berlin

Frühere Tätigkeit:Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Professor Dr. Michael Kloepfer an der Humboldt-Universität zu Berlin und bei der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft
Seit 2006 Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Von Oktober 2002 bis Januar 2007 Mitarbeitet im Berliner Büro der Sozietät Freshfields Bruckhaus Deringer

Ausbildung:Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Freiburg und Lausanne
2001 Promotion mit dem Thema 'Mediation im Umweltrecht' zum Doktor der Rechtswissenschaften (Dr. iur.) an der Humboldt-Universität zu Berlin
Bis 2006 Masterstudiengang (LL.M.) an der Nottingham Trent University in 'Environmental, Planning and Regulatory Law'

Fachbeiträge: Der 'Bau-Turbo' im Lichte des Unionsrechts - ist die neue BauGB-Regelung europarechtskonform? (11/2024)

Sicherheitsabstände als Standortrisiko für Immissionsschutzanlagen (12/2010)

Carbon Capture and Storage (CCS) (10/2009)

National Implementation of Carbon Capture and Storage: The Case of Germany (1/2009)

CO2-freies Kraftwerk: Rechtsrahmen für CO2-Abscheidung und -Ablagerung (6/2008)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden