Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing. Dr.tech. MSc  Peter M. Ramharter
Geschäftsführer

WICON Engineering GmbH

Grazerstrasse 41

2244 Besucher auf diesem Profil
phone: 0043 664 8831 9711
fax: 0043 2622 23 208
Internet: www.wicon.cc
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Erneuerbare Energie (Windkraft, PV)
Abwasseraufbereitung
Verfahrenstechnik
Projektentwicklung, Bürgerbeteiligung

Aktuelle Tätigkeit:Geschäftsführer für erneuerbare Energie
(Projektentwicklung und Betriebsführung)
www.wicon.cc

Geschäftsführer für Abwasseraufbereitung
www.wtg.eu.com

Frühere Tätigkeit:Klärschlammverbrennungsanlagen (Projektentwicklung und Umsetzung)

Chemische / Petrochemische Industrie Projektleiter und Verfahrenstechnik

Ausbildung:Dipl.Ing Maschinenbau/Betriebswissenschaft
Dr. tech Verfahrenstechnik (Verbrennunsverfahren für niederkalorische Brennstoffe)
MSc Energieautarkie Engineering und Management

Patente / Preise:zu
Verbrennunsverfahren
Abgasreinigung
Aufbereitung von Verbrennungsaschen (va P)

Mitgliedschaften:Interessensgemeinschaft Energie Autarkie
Ausschuss thermische Behandlung ÖWAV

Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen:Ausbau der Energieautarkie unter Nutzung von Bürgerbeteiligungen

Fachbeiträge: Grundlagen zum Thema Klimawandel, Erneuerbare Energie - Internationale und nationale Strategien (5/2014)

Grundlagen zum Thema Photovoltaik Energieprojekte (5/2014)

Grundlagen zum Thema Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energieprojekte (5/2014)

Grundlagen zum Thema Erforderliche Rahmenbedingungen und möglicher Ausblick für den Einsatz von Photovoltaik (5/2014)

Klärschlamm - Eine kommunale Energiequelle (6/2008)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.