Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof.  Nickolas J. Themelis

Columbia University, Earth Engineering Center


431 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Ausbildung:Graduate of McGill University in chemical and metallurgical engineering

Fachbeiträge: A Guidebook for Sustainable Waste Management in Latin America (11/2014)

Generation and Disposition of Municipal Solid Waste (MSW) in the United States - A National Survey (1/2014)

The Global WTERT Council and its Role in Advancing WTE Technologies (9/2011)

Striving for Sustainable Waste Management in a Rapidly Developing World (10/2010)

Contributions of the Earth Engineering Center to understanding the impacts of waste management on climate change: 2008-2010 (10/2010)

Trends in recycling and means for increasing plastics recycling (10/2010)

Results of the BioCycle/Columbia 2010 survey of waste generation and disposal in the U.S. (10/2010)

Where Greece stands on the Ladder of Sustainable Waste Management (6/2010)

Don't trash waste-to-energy plants (10/2009)

Energy and materials recovery from municipal solid wastes at the island of Rhodes (6/2009)

Potential for energy generation in Greece by combustion of asreceived or pre-processed (RDF/SRF) municipal solid wastes (6/2009)

Potential for reducing global methane emissions from landfills, 2000-2030 (10/2007)

Thermal treatment review (8/2007)

Sustainable Waste Management for the 21st Century (2/2007)

Methane generation in landfills (4/2006)

The State of Garbage in America (4/2006)

Capture and Utilisation of Landfill Gas (9/2005)

Waste in a land of plenty - Solid waste generation and management in the US (10/2004)

The Case for WTE as a Renewable Source of Energy (5/2004)

The State of Garbage in America (1/2004)

Transport and Chemical Rate Phenomena (8/1995)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.