Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof.  Nickolas J. Themelis

Columbia University, Earth Engineering Center


463 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Ausbildung:Graduate of McGill University in chemical and metallurgical engineering

Fachbeiträge: A Guidebook for Sustainable Waste Management in Latin America (11/2014)

Generation and Disposition of Municipal Solid Waste (MSW) in the United States - A National Survey (1/2014)

The Global WTERT Council and its Role in Advancing WTE Technologies (9/2011)

Striving for Sustainable Waste Management in a Rapidly Developing World (10/2010)

Contributions of the Earth Engineering Center to understanding the impacts of waste management on climate change: 2008-2010 (10/2010)

Trends in recycling and means for increasing plastics recycling (10/2010)

Results of the BioCycle/Columbia 2010 survey of waste generation and disposal in the U.S. (10/2010)

Where Greece stands on the Ladder of Sustainable Waste Management (6/2010)

Don't trash waste-to-energy plants (10/2009)

Energy and materials recovery from municipal solid wastes at the island of Rhodes (6/2009)

Potential for energy generation in Greece by combustion of asreceived or pre-processed (RDF/SRF) municipal solid wastes (6/2009)

Potential for reducing global methane emissions from landfills, 2000-2030 (10/2007)

Thermal treatment review (8/2007)

Sustainable Waste Management for the 21st Century (2/2007)

Methane generation in landfills (4/2006)

The State of Garbage in America (4/2006)

Capture and Utilisation of Landfill Gas (9/2005)

Waste in a land of plenty - Solid waste generation and management in the US (10/2004)

The Case for WTE as a Renewable Source of Energy (5/2004)

The State of Garbage in America (1/2004)

Transport and Chemical Rate Phenomena (8/1995)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.