Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

RA Dr.  Volker Kaus

Industrieverband Agrar e.V.


680 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Umweltrecht
Wettbewerbsrecht
Vertragsrecht
Verwaltungsrecht
Kartellrecht
Vereinsrecht
Arbeitsrecht
Packmittelrücknahme (PAMIRA)

Fachbeiträge: Pflanzen-Biostimulanzien: Die 'Neuen' zur Gesunderhaltung von Nutzpflanzen in der Anwender-Toolbox (5/2022)

Auswirkungen des Aktionsprogramms Insektenschutz und der Ackerbaustrategie auf den Einsatz von Pestiziden (8/2021)

Nicht relevante Metaboliten im Spannungsverhältnis von Pflanzenschutz- und Wasserrecht (8/2016)

Biozidrecht - private Schadnagerbekämpfung (8/2016)

Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff Glyphosat - wissenschaftliche Unabhängigkeit im Wiedergenehmigungsverfahren auf dem Prüfstand! (7/2016)

Pflanzenschutzmittel: Interessengerechte Umstellung der deutschen Zulassungssystematik (10/2012)

Pflanzenschutzrecht: Auf das Übergangsgesetz folgt das Ablösegesetz (4/2012)

Zum Begriff der 'Emission' im Informationszugangsrecht (8/2011)

Pflanzenschutzrecht: Wozu dient ein vorläufiges deutsches Durchführungsgesetz? (6/2011)

Importe von Pflanzenschutzmitteln - Problembereich 'Umpacken' (9/2010)

Das neue europäische Pflanzenschutzrecht - der Anfang vom Ende? (10/2009)

Stellungnahme zu Sabine Gärtner und Eva Dressler 'EG-Verordnungsvorschlag zum Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln - Warum die politische Einigung im Ministerrat ein Erfolg für die Umwelt ist†(11/2008)

Das deutsche Pflanzenschutzgesetz - eine dynamische Rechtsmaterie (6/2008)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.