Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

RA Dr.  Volker Kaus

Industrieverband Agrar e.V.


841 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Umweltrecht
Wettbewerbsrecht
Vertragsrecht
Verwaltungsrecht
Kartellrecht
Vereinsrecht
Arbeitsrecht
Packmittelrücknahme (PAMIRA)

Fachbeiträge: Pflanzen-Biostimulanzien: Die 'Neuen' zur Gesunderhaltung von Nutzpflanzen in der Anwender-Toolbox (5/2022)

Auswirkungen des Aktionsprogramms Insektenschutz und der Ackerbaustrategie auf den Einsatz von Pestiziden (8/2021)

Nicht relevante Metaboliten im Spannungsverhältnis von Pflanzenschutz- und Wasserrecht (8/2016)

Biozidrecht - private Schadnagerbekämpfung (8/2016)

Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff Glyphosat - wissenschaftliche Unabhängigkeit im Wiedergenehmigungsverfahren auf dem Prüfstand! (7/2016)

Pflanzenschutzmittel: Interessengerechte Umstellung der deutschen Zulassungssystematik (10/2012)

Pflanzenschutzrecht: Auf das Übergangsgesetz folgt das Ablösegesetz (4/2012)

Zum Begriff der 'Emission' im Informationszugangsrecht (8/2011)

Pflanzenschutzrecht: Wozu dient ein vorläufiges deutsches Durchführungsgesetz? (6/2011)

Importe von Pflanzenschutzmitteln - Problembereich 'Umpacken' (9/2010)

Das neue europäische Pflanzenschutzrecht - der Anfang vom Ende? (10/2009)

Stellungnahme zu Sabine Gärtner und Eva Dressler 'EG-Verordnungsvorschlag zum Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln - Warum die politische Einigung im Ministerrat ein Erfolg für die Umwelt ist†(11/2008)

Das deutsche Pflanzenschutzgesetz - eine dynamische Rechtsmaterie (6/2008)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.