Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

RA Dr.  Volker Kaus

Industrieverband Agrar e.V.


790 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Umweltrecht
Wettbewerbsrecht
Vertragsrecht
Verwaltungsrecht
Kartellrecht
Vereinsrecht
Arbeitsrecht
Packmittelrücknahme (PAMIRA)

Fachbeiträge: Pflanzen-Biostimulanzien: Die 'Neuen' zur Gesunderhaltung von Nutzpflanzen in der Anwender-Toolbox (5/2022)

Auswirkungen des Aktionsprogramms Insektenschutz und der Ackerbaustrategie auf den Einsatz von Pestiziden (8/2021)

Nicht relevante Metaboliten im Spannungsverhältnis von Pflanzenschutz- und Wasserrecht (8/2016)

Biozidrecht - private Schadnagerbekämpfung (8/2016)

Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff Glyphosat - wissenschaftliche Unabhängigkeit im Wiedergenehmigungsverfahren auf dem Prüfstand! (7/2016)

Pflanzenschutzmittel: Interessengerechte Umstellung der deutschen Zulassungssystematik (10/2012)

Pflanzenschutzrecht: Auf das Übergangsgesetz folgt das Ablösegesetz (4/2012)

Zum Begriff der 'Emission' im Informationszugangsrecht (8/2011)

Pflanzenschutzrecht: Wozu dient ein vorläufiges deutsches Durchführungsgesetz? (6/2011)

Importe von Pflanzenschutzmitteln - Problembereich 'Umpacken' (9/2010)

Das neue europäische Pflanzenschutzrecht - der Anfang vom Ende? (10/2009)

Stellungnahme zu Sabine Gärtner und Eva Dressler 'EG-Verordnungsvorschlag zum Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln - Warum die politische Einigung im Ministerrat ein Erfolg für die Umwelt ist†(11/2008)

Das deutsche Pflanzenschutzgesetz - eine dynamische Rechtsmaterie (6/2008)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.