Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Gerhard Sabathil

EUROPEAN COMMISSION
Director for Strategy, Coordination and Analysis


581 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:          
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Europapolitik
viele Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen zu europapolitischen Themen,

Aktuelle Tätigkeit:2008 Direktor für außenpolitische Strategie, Koordination und Analyse, Europäische Kommission, Brüssel




Frühere Tätigkeit:2004 Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, Berlin
2000 Botschafter Europäischen Kommission für Norwegen und Island, Oslo
1998 Referatsleiter Albanien, Bosnien-Herzegowina, BR Jugoslawien, Kroatien, e.j.R. Mazedonien, Brüssel
1996 Stv. Referatsleiter Ungarn, Tschechische Republik, Slowakei, Slowenien, Brüssel
1992 Botschaftsrat und Geschäftsträger a.i., Delegation der Europäischen Kommission, Prag und Bratislava
1989 Büroleiter des Generaldirektors Haushalt
1987 Kabinett Vizepräsident Narjes
1984 EU- Kommission Brüssel
1982 Deutscher Industrie- und Handelstag, Bonn




Ausbildung:1981 Forschungsstipendiat bei Prof. J. Buchanan, Virginia State University, USA
1997 Wiss. Assistent und Akademischer Rat, Universität München
1973 Studium der Wirtschaftswissenschaften und Geschichte, Universität München


Mitgliedschaften:zahlreiche Mitgliedschaften in in- und ausländischen Beiräten und Kuratorien,

Internationale Beziehungen:Gastprofessor an der Wirtschaftsuniversität Prag seit 1996,

Persönliches (Familie, Hobbies, Reisen, etc.):Dt. Sportabzeichen

Fachbeiträge: Für eine globale Klimapolitik nach 2012: Bali - Posen - Kopenhagen (6/2008)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.