![]() | Dipl.-Ing. (FH) Philipp Danz Projektleiter Fraunhofer UMSICHT Energieanlagentechnik Feste Brennstoffe Osterfelder Str. 3 370 Besucher auf diesem Profil fax: mobile: +49 172 24 82 97 3 Internet: umsicht.fraunhofer.de |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Nationalität: | deutsch |
Schwerpunkte: | Verbrennungsmodellierung, Flüchtigenfreisetzung, Pyrolyse, Probenahme (Abfall, EBS, Schlacke), Aerodynamische Charakterisierung von EBS, Anlagenoptimierung (MVA) |
Aktuelle Tätigkeit: | 1. Aerodynamische Charakterisierung von EBS und Verknüpfung dieser Daten mit chemisch-kinetischen Daten zur Beurteilung des Zündungsverhaltens von EBS in einem Zementdrehrohrofen. 2. Beurteilung des Verschmutzungsverhaltens des ersten Zuges einer Anlage zur energetischen Abfallverwertung über die Reisezeit unter Betrachtung der sich einstellenden Temperaturen. 3. Probenahmekampagne an einer Anlage zur thermischen Abfallbehandlung zur Bestimmung des mittleren Heizwerts des in der Anlage eingesetzten Brennstoffs. |
Frühere Tätigkeit: | Biomassepotenzialerhebungen, Literaturrecherchen (Sekundärluftzuführung), Schlackeprobenahmen (TOC-Bestimmung) nach VGB und nach FDBR, Brennstoffprobenahmen (Veröffentlichung s. Müll&Abfall 02/08) |
Ausbildung: | 2001 - 2005: Dipl.-Ing. (FH) der Energietechnik mit Schwerpunkt Versorgungstechnik (HTWK Leipzig) 2007 - jetzt: MSc des Energiemanagements (Universität Koblenz-Landau, Fernstudium) 2007 - jetzt: Promotion zum Thema "Flug- und Ausbrandverhalten von Ersatzbrennstoffen" |
Mitgliedschaften: | VDI |
Fachbeiträge: | New Methods for the Characterisation of Refuse Derived Fuels and Waste (10/2012) Flug- und Ausbrandverhalten von Ersatzbrennstoffen in Zementdrehrohröfen (6/2008) |
Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.
Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).
Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.