![]() | Dipl.-Ing. (FH) Philipp Danz Projektleiter Fraunhofer UMSICHT Energieanlagentechnik Feste Brennstoffe Osterfelder Str. 3 641 Besucher auf diesem Profil fax: mobile: +49 172 24 82 97 3 Internet: umsicht.fraunhofer.de |
| Sprachkompetenz: |
|
| Nationalität: | deutsch |
| Schwerpunkte: | Verbrennungsmodellierung, Flüchtigenfreisetzung, Pyrolyse, Probenahme (Abfall, EBS, Schlacke), Aerodynamische Charakterisierung von EBS, Anlagenoptimierung (MVA) |
| Aktuelle Tätigkeit: | 1. Aerodynamische Charakterisierung von EBS und Verknüpfung dieser Daten mit chemisch-kinetischen Daten zur Beurteilung des Zündungsverhaltens von EBS in einem Zementdrehrohrofen. 2. Beurteilung des Verschmutzungsverhaltens des ersten Zuges einer Anlage zur energetischen Abfallverwertung über die Reisezeit unter Betrachtung der sich einstellenden Temperaturen. 3. Probenahmekampagne an einer Anlage zur thermischen Abfallbehandlung zur Bestimmung des mittleren Heizwerts des in der Anlage eingesetzten Brennstoffs. |
| Frühere Tätigkeit: | Biomassepotenzialerhebungen, Literaturrecherchen (Sekundärluftzuführung), Schlackeprobenahmen (TOC-Bestimmung) nach VGB und nach FDBR, Brennstoffprobenahmen (Veröffentlichung s. Müll&Abfall 02/08) |
| Ausbildung: | 2001 - 2005: Dipl.-Ing. (FH) der Energietechnik mit Schwerpunkt Versorgungstechnik (HTWK Leipzig) 2007 - jetzt: MSc des Energiemanagements (Universität Koblenz-Landau, Fernstudium) 2007 - jetzt: Promotion zum Thema "Flug- und Ausbrandverhalten von Ersatzbrennstoffen" |
| Mitgliedschaften: | VDI |
| Fachbeiträge: | New Methods for the Characterisation of Refuse Derived Fuels and Waste (10/2012) Flug- und Ausbrandverhalten von Ersatzbrennstoffen in Zementdrehrohröfen (6/2008) |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.