![]() | Dipl.-Kfm. Alexander Carl Hanf Prokurist Powitec Intelligent Technologies GmbH Sales Director Im Teelbruch 134 b DE - 45219 Essen-Kettwig 715 Besucher auf diesem Profil phone: +49 (0) 20 54.9 37 62 - 0 fax: +49 (0) 20 54.9 37 62 - 22 mobile: Internet: www.powitec.de |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() |
Nationalität: | |
Schwerpunkte: | Effizienzsteigerung von thermischen Anlagen, digitale Bildverarbeitung, Neuronale Netze, selbstlernende Software, die, verfahrenstechnische Prozesse, optimiert. Ressourcenschonung, Emissionsminderung, Effizienzsteigerung, Feuerungsoptimierung, Flammenregelung, Flammenanalyse, Nachhaltigkeit, Feuerraumkameras, für, Kraftwerk, Müllverbrennung, Zementwerk, Industriefeuerung Know - How zu komplexen Anlagen (speziell Industrieöfen) in Bereichen Automobil, Chemie, Glas, Elektronik, Stahl, Recycling, Pulvermetallurgie, Kraftwerken. Vertriebserfahrung weltweit, Auf- und Ausbau von Produktsegementen im Anlagenbau und Softwarebranche, Strategie- und Marketingkompetenz, Restrukturierungserfahrungen, Turn-Around-Management, EDV |
Aktuelle Tätigkeit: | Vertriebsleiter, Business Development Manager, Prokurist Powitec Intelligent Technologies GmbH, http://www.powitec.de Branche: Industrielle Automatisierungstechnik, Innovative Optimierungssysteme zur Regelung komplexer Produktionsprozesse in Kraftwerken, Müllverbrennungsanlagen und Zementanlagen durch intelligente Sensorik und selbstlernende neuronale Netzen sowie zur digitalen Mustererkennung. |
Frühere Tätigkeit: | Geschäftsführer ELINO Industrie-Ofenbau, Düren, http://www.elino.de Projektleiter Stadtwerke, Düsseldorf, http://www.stadtwerke-duesseldorf.de Reorganisation L&T Gasetechnik, Dortmund, http://www.lt-gasetechnik.de/ Process Quality Control United Catalysts, USA, http://www.unitedcatalysts.com/ |
Ausbildung: | Diplom-Kaumann |
Patente / Preise: | DE102006041626A1: Vorrichtung zur physikalischen und/oder chemischen Behandlung von Teilen (Entbindern von Formteilen) |
Fachbeiträge: | Intelligente Regelung - MVA Bonn setzt auf Flammenanalyse und Neuronale Netze (7/2009) Digitale Bildverarbeitung und künstliche neuronale Netze zur Optimierung der Verbrennung in MVA’s (5/2008) Digitale Bildverarbeitung und künstliche neuronale Netze zur Optimierung der Verbrennung in MVA’s (5/2008) |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.