Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Heinz-Josef Dornbusch

INFA - Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH


1815 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte: Abfall, Abwasser und Infrastrukturmanagement


Fachbeiträge: Ressourcenschutz durch Abfallvermeidung, Wiederverwendung und stoffliche Verwertung (11/2022)

Kundenorientierung durch Digitalisierung & Nachhaltigkeit - Erfahrungsberichte kommunaler Betriebe (11/2022)

Haushaltsnahe Erfassung von Elektroaltgeräten - Stand und Perspektiven (4/2015)

Neue Formen der Wertstofferfassung - (Miss)Erfolgsbeispiele (2/2015)

Nach 2 harten Wintern - was machen wir besser? (9/2011)

Perspektiven für die Logistik und Stadtreinigung (2/2011)

Optimierung der Entsorgungslogistik österreichischer Betriebe (11/2010)

Ganzheitliches Wertstoffmanagement (2/2009)

Qualitätssicherung in der Abfalllogistik (9/2008)

Praxisbeispiele für Arbeitszeitmodelle des TVöD (10/2007)

Entwicklung der Entsorgung (4/2007)

Qualität der Leistungserbringung bei der Wertstofferfassung (2/2007)

Erfahrungen mit der Umsetzung von Erkenntnissen aus Benchmarkingprojekten (2/2007)

Kennzahlenvergleich für die kommunale Abfallsammlung in der Steiermark (11/2006)

Betriebliche Erfahrungen in der Entsorgungslogistik (6/2006)

Leistungsbemessung bei der Umweltservice Bochum GmbH (4/2006)

Was können wir von ausländischen Betrieben lernen? (5/2005)

Entwicklungen bei den Systemen der getrennten Sammlung (5/2005)

Grundsätzliche Anforderungen an eine moderne Abfallsammlung (1/2005)

VKS-Kennzahlenvergleich und betriebsbezogene Optimierung in der Logistik (5/2001)

Test bestanden (2/1999)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.