Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Rüdiger Oetjen-Dehne
Inhaber

IB Oetjen-Dehne

Ahornstr. 11

1354 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte:

Aktuelle Tätigkeit:Herr Oetjen-Dehne ist Inhaber des
INGENIEURBÜRO OETJEN-DEHNE
PROJEKTSTEUERUNG UND BERATUNG
FÜR DIE ABFALLWIRTSCHAFT

Frühere Tätigkeit:1988 bis 2022: Inhaber und Geschäftsführer der u.e.c. Berlin

1984 bis 1990: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Abfallwirtschaft der TU Berlin

verschiedene Lehraufträge

Ausbildung:1979 - 1984: Dipl.-Ing. Technischer Umweltschutz

Fachbeiträge: Evaluierung der Gewerbeabfallverordnung - Ergebnisse der UBA-Studie (4/2023)

Flächendeckender Ausbau der Biotonne in Deutschland Stand und Perspektiven für die Kaskadennutzung (5/2015)

Expansion to a Comprehensive Bin Collection System for Biowaste in Germany Current situation and perspective for the combined recycling (5/2015)

Lösungsansätze für eine hochwertige Verwertung von Gewerbeabfällen - Ergebnisse des UBA-Forschungsvorhabens (4/2015)

Verpflichtende Getrenntsammlung von Bioabfällen nach KrWG Ergebnisse nach Abschluss der BMU-Studie (11/2014)

Gutachten zur Weiterentwicklung der Bioabfallverordnung (10/2014)

Bioabfallverwertung in Deutschland - Wo stehen wir, wo wollen wir hin? (10/2014)

Verpflichtende Umsetzung der getrennten Bioabfallerfassung (4/2014)

Status and prospects of treatment technology for material and energy recovery from commercial solid waste (5/2011)

Bewertung der vorhandenen Bioabfallbehandlungsstandorte in Schleswig-Holstein im Hinblick auf eine Ergänzung um Vergärungsstufen (4/2010)

Stärker stofflich nutzen (3/2010)

Erfahrungen mit dem System Gelbe Tonne plus in Leipzig und Berlin (12/2009)

Erfahrungen mit der Aufbereitung und Verwertung von Ersatzbrennstoffen aus Gewerbeabfällen (5/2007)

Experiences with the preparation and utilization of refuse derived fuel from commercial waste for heat production in Flensburg/Germany (5/2007)

Kostenvergleich der Abfallwirtschaftsalternativen für Berlin (12/2002)

Kostenseitiger Vergleich verschiedener Entsorgungsoptionen mit thermischer Behandlung und Verwertung (2/2002)

Auf Abmagerungskur (5/1998)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.