Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Rüdiger Oetjen-Dehne
Inhaber

IB Oetjen-Dehne

Ahornstr. 11

1279 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte:

Aktuelle Tätigkeit:Herr Oetjen-Dehne ist Inhaber des
INGENIEURBÜRO OETJEN-DEHNE
PROJEKTSTEUERUNG UND BERATUNG
FÜR DIE ABFALLWIRTSCHAFT

Frühere Tätigkeit:1988 bis 2022: Inhaber und Geschäftsführer der u.e.c. Berlin

1984 bis 1990: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Abfallwirtschaft der TU Berlin

verschiedene Lehraufträge

Ausbildung:1979 - 1984: Dipl.-Ing. Technischer Umweltschutz

Fachbeiträge: Evaluierung der Gewerbeabfallverordnung - Ergebnisse der UBA-Studie (4/2023)

Flächendeckender Ausbau der Biotonne in Deutschland Stand und Perspektiven für die Kaskadennutzung (5/2015)

Expansion to a Comprehensive Bin Collection System for Biowaste in Germany Current situation and perspective for the combined recycling (5/2015)

Lösungsansätze für eine hochwertige Verwertung von Gewerbeabfällen - Ergebnisse des UBA-Forschungsvorhabens (4/2015)

Verpflichtende Getrenntsammlung von Bioabfällen nach KrWG Ergebnisse nach Abschluss der BMU-Studie (11/2014)

Gutachten zur Weiterentwicklung der Bioabfallverordnung (10/2014)

Bioabfallverwertung in Deutschland - Wo stehen wir, wo wollen wir hin? (10/2014)

Verpflichtende Umsetzung der getrennten Bioabfallerfassung (4/2014)

Status and prospects of treatment technology for material and energy recovery from commercial solid waste (5/2011)

Bewertung der vorhandenen Bioabfallbehandlungsstandorte in Schleswig-Holstein im Hinblick auf eine Ergänzung um Vergärungsstufen (4/2010)

Stärker stofflich nutzen (3/2010)

Erfahrungen mit dem System Gelbe Tonne plus in Leipzig und Berlin (12/2009)

Erfahrungen mit der Aufbereitung und Verwertung von Ersatzbrennstoffen aus Gewerbeabfällen (5/2007)

Experiences with the preparation and utilization of refuse derived fuel from commercial waste for heat production in Flensburg/Germany (5/2007)

Kostenvergleich der Abfallwirtschaftsalternativen für Berlin (12/2002)

Kostenseitiger Vergleich verschiedener Entsorgungsoptionen mit thermischer Behandlung und Verwertung (2/2002)

Auf Abmagerungskur (5/1998)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.