![]() | Dipl.-Ing. Ralf Ketelhut stoffstromdesign Doktorand Universität Rostock 715 Besucher auf diesem Profil |
| Sprachkompetenz: |
|
| Schwerpunkte: | Umweltforschung, Sortieranalysen, Probenahme und definition hererogener Abfallgemische |
| Fachbeiträge: | Optimierte biologische Trocknung für eine stabile EBSQualität - Erfahrungen aus der MBA Neumünster (5/2015) Optimized biological drying for a stable quality of RDF (5/2015) Modellversuch Wertstoffsack in der Restmülltonne (4/2014) Messung allein genügt nicht - Qualitätssicherung bei der Herstellung von Ersatzbrennstoffen (11/2009) Reliable determination of element contents in heterogeneous waste fractions (6/2009) Chloranalytik in heizwertreichen Abfällen -nicht mehr (als) nötig! (6/2008) Mehr Licht! (11/1999) |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.