![]() | Prof Dr. Michael Braungart Gründer und Geschäftsführer EPEA Internationale Umweltforschung GmbH 713 Besucher auf diesem Profil |
| Sprachkompetenz: |
|
| Nationalität: | deutsch |
| Schwerpunkte: | Funktionierende Wechselwirkungen zwischen natürlichen Systemen |
| Aktuelle Tätigkeit: | Professor für Verfahrenstechnik an der Universität Lüneburg und Direktor eines interdisziplinären Masterprogrammes für Stoffstrom-Management Mitbegründer und Leiter des Hamburger Umwelt Instituts (HUI) |
| Frühere Tätigkeit: | Wissenschaftliche Arbeit zu chemischen Prozessen in industriellen Produktionstechniken am Fachbereich Chemie der Universität Konstanz |
| Ausbildung: | Studiums der Verfahrenstechnik an der Universität Darmstadt 1985 Promotion an der Universität Hannover in Chemie |
| Auszeichnungen / Ehrungen: | siehe http://www.braungart.com/awardsDE.htm |
| Internationale Beziehungen: | Vorträge an vielen internationalen Universitäten Gastprofessur an der "Darden School of Business" |
| Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen: | siehe http://www.braungart.com/visionDE.htm |
| Fachbeiträge: | Verschwenden ... und wiederverwenden! (2/2011) Composting and the green house effect: how to support the biological cycle (10/2008) Er folgreiche Produkte aus Nachw achsenden Rohstoffen Konzepte der EPEA (7/2007) Ressourcenschonung durch intelligente Verschwendung (2/2007) Biologische Kreisläufe und Nährstoffmanagement - Thesen und Beispiele (11/2002) BSE vor dem Hintergrund eines Stoffstrommanagements für biologische Kreisläufe (4/2002) Mehr Licht! (11/1999) Primitives Produktdesign (5/1998) |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.