Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Stefan Salhofer

Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Abfallwirtschaft


518 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Expertise Abfallwirtschaft,
Schwerpunkte:
Abfallvermeidung
Abfallsammelsysteme
Recycling
Ökobilanzen

Fachbeiträge: Vergleich der Analysemethoden ICP-MS und XRF für die Analyse komplexer Abfallproben - Fallbeispiel PCBs (11/2022)

Entwicklung einer vollständigen Wertschöpfungskette für Lithium-Ionen-Batterierecycling in Österreich (11/2020)

Untersuchung der Heterogenität von bromierten Flammschutzmitteln in Kunststoffen aus EAGs (11/2020)

Leitfaden zur Analyse von EAG-Aufkommen und Zusammensetzung - Entwicklung und Anwendung (11/2018)

Untersuchung der Zusammensetzung von Elektrokleingeräten und Entwicklung einer Demontagedatenbank (11/2016)

De-Contamination of Small Waste Electrical and Electronic Appliances (sWEEE) in Austria (11/2010)

Bilanzierung der Edelmetallverluste beim E-Schrottrecycling (5/2010)

HOW CAN WE ASSESS THE EFFECTS FROM MUNICIPAL WASTE PREVENTION ACTIVITIES? (10/2007)

Reuse of products and components (10/2007)

EFFECT OF CHANGE TO AN EXISTING COLLECTION SCHEME FOR PLASTIC PACKAGING ON PEOPLES ATTITUDE AND BEHAVIOUR – A CASE STUDY (10/2007)

Realistische Ausgangsbasis (8/2000)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.