Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Stefan Salhofer

Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Abfallwirtschaft


661 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Expertise Abfallwirtschaft,
Schwerpunkte:
Abfallvermeidung
Abfallsammelsysteme
Recycling
Ökobilanzen

Fachbeiträge: Vergleich der Analysemethoden ICP-MS und XRF für die Analyse komplexer Abfallproben - Fallbeispiel PCBs (11/2022)

Entwicklung einer vollständigen Wertschöpfungskette für Lithium-Ionen-Batterierecycling in Österreich (11/2020)

Untersuchung der Heterogenität von bromierten Flammschutzmitteln in Kunststoffen aus EAGs (11/2020)

Leitfaden zur Analyse von EAG-Aufkommen und Zusammensetzung - Entwicklung und Anwendung (11/2018)

Untersuchung der Zusammensetzung von Elektrokleingeräten und Entwicklung einer Demontagedatenbank (11/2016)

De-Contamination of Small Waste Electrical and Electronic Appliances (sWEEE) in Austria (11/2010)

Bilanzierung der Edelmetallverluste beim E-Schrottrecycling (5/2010)

HOW CAN WE ASSESS THE EFFECTS FROM MUNICIPAL WASTE PREVENTION ACTIVITIES? (10/2007)

Reuse of products and components (10/2007)

EFFECT OF CHANGE TO AN EXISTING COLLECTION SCHEME FOR PLASTIC PACKAGING ON PEOPLES ATTITUDE AND BEHAVIOUR – A CASE STUDY (10/2007)

Realistische Ausgangsbasis (8/2000)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.