Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Ingrid Löh

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Neue Materialien

An der Maxhütte 1

1176 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Keramik, Feuerfestmaterial
Analytik: XRD. STA, EDX, REM

Aktuelle Tätigkeit:Werkstoffanalytik
Analytik von Rückständen aus Verbrennung
Phosphorrückgewinnung



Frühere Tätigkeit:wissenschaftliche Mitarbeiterin KWU Erlangen
wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Glas und Keramik, FAU Erlangen-Nürnberg

Ausbildung:Studium der Werkstoffwissenschaften, FAU Erlangen-Nürnberg

Mitgliedschaften:VDI
Vorstand des Vereins der Freunde und Förderer des Lehrstuhls WW III (Glas und Keramik), FAU Erlangen-Nürnberg


Persönliches (Familie, Hobbies, Reisen, etc.):verheiratet, 2 Kinder
Hobbies: Garten, Kochen, andere Kulturen, Chor, Schwimmen, Bergwandern...

Fachbeiträge: Phosphor- und Metallpotenziale in Altdeponien (3/2013)

Phosphorus Recovery from Sewage Sludge (9/2011)

Landfill Mining - Rohstoffpotenziale in Deponien (6/2011)

Urban Mining - Wertstoffgewinnung aus Abfalldeponien (3/2011)

Verbrennungsrückstände - Charakterisierung und Nutzung (11/2010)

Verbrennungsrückstände - Herkunft und neue Nutzungsstrategien (3/2010)

Urban Mining - Rohstoffe der Zukunft (9/2009)

Urban Mining - Rohstoffe der Zukunft (7/2009)

Korrosion in Bioenergieanlagen - Ursachen und Lösungsansätze (11/2008)

Korrosion ohne Ende – Welche Werkstoffe bewähren sich in Abfallbehandlungsanlagen? (4/2008)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.