![]() | Dipl.-Ing. Ingrid Löh Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT Neue Materialien An der Maxhütte 1 1519 Besucher auf diesem Profil |
| Sprachkompetenz: |
|
| Nationalität: | deutsch |
| Schwerpunkte: | Keramik, Feuerfestmaterial Analytik: XRD. STA, EDX, REM |
| Aktuelle Tätigkeit: | Werkstoffanalytik Analytik von Rückständen aus Verbrennung Phosphorrückgewinnung |
| Frühere Tätigkeit: | wissenschaftliche Mitarbeiterin KWU Erlangen wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Glas und Keramik, FAU Erlangen-Nürnberg |
| Ausbildung: | Studium der Werkstoffwissenschaften, FAU Erlangen-Nürnberg |
| Mitgliedschaften: | VDI Vorstand des Vereins der Freunde und Förderer des Lehrstuhls WW III (Glas und Keramik), FAU Erlangen-Nürnberg |
| Persönliches (Familie, Hobbies, Reisen, etc.): | verheiratet, 2 Kinder Hobbies: Garten, Kochen, andere Kulturen, Chor, Schwimmen, Bergwandern... |
| Fachbeiträge: | Phosphor- und Metallpotenziale in Altdeponien (3/2013) Phosphorus Recovery from Sewage Sludge (9/2011) Landfill Mining - Rohstoffpotenziale in Deponien (6/2011) Urban Mining - Wertstoffgewinnung aus Abfalldeponien (3/2011) Verbrennungsrückstände - Charakterisierung und Nutzung (11/2010) Verbrennungsrückstände - Herkunft und neue Nutzungsstrategien (3/2010) Urban Mining - Rohstoffe der Zukunft (9/2009) Urban Mining - Rohstoffe der Zukunft (7/2009) Korrosion in Bioenergieanlagen - Ursachen und Lösungsansätze (11/2008) Korrosion ohne Ende – Welche Werkstoffe bewähren sich in Abfallbehandlungsanlagen? (4/2008) |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.