Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Nils Engler

Universität Rostock


7346 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Verfahrens- und Umwelttechnik
Wirbelschichtfeuerung
Trockenfermentationsverfahren

Aktuelle Tätigkeit:Seit 2007 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl Abfall- und Stoffstromwirtschaft, Institut für Umweltingenieurwesen, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock

Frühere Tätigkeit:2001- 2006 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Energie- und Umwelttechnik und am Lehrstuhl für Verfahrenstechnik / Biotechnologie Uni Rostock
1998 – 2001 tätig in versch. Industriebetrieben, u.a. Solarthermie

Ausbildung:1992 – 1997 Uni Rostock: Studium Maschinenbau in der Vertiefung Verfahrens- und Umwelttechnik

Fachbeiträge: Stand und Perspektiven der Abfall- und Stoffstromwirtschaft (6/2016)

Abfallbiomassen aus Lebensmittelindustrie und Landschaftspflege: Biogaserträge und Gasbildungskinetiken (9/2015)

Mykotoxine in Biogasanlagen (6/2015)

Erweitertes Auswerteverfahren für Biogas-Batch- Versuche zur quantifizierbaren Darstellung zeitlicher Verläufe (6/2015)

Einfluss von Vorbehandlung und anaerober Vergärung auf die Faserzusammensetzung von Reisstroh (6/2014)

Vergärung von Reststoffen aus der Pektinherstellung (9/2013)

Überlagerungseffekte bei der Vergärung von Substratmischungen (6/2013)

Energetische und stoffliche Verwertung von Stroh (6/2013)

Substratausnutzung in Biogasanlagen mit und ohne gasdichtem Gärrestbehälter (6/2012)

Trockenvergärungsverfahren für die Nutzung von Bio- und Restabfällen (11/2011)

Der ORGA-Test: Entwicklung eines Testverfahrens und Einsatz zur Prozessoptimierung von Biogasanlagen (9/2011)

Möglichkeiten der Steigerung der Prozesseffizienz durch den Einsatz von Gärhilfsstoffen (2/2010)

Der Rostocker Aktivitätstest - Entwicklung eines Testverfahrens zur praxisnahen Beurteilung der Fermenterbiologie von NawaRo- Biogasanlagen (10/2009)

Stoffstromanalyse der Biogasproduktionskette - Ernte - Silierung - Vergärung - ökonomische und ökologische Auswirkungen (10/2009)

Energie aus Abfall- und Anbaubiomasse - Potenziale, Verwertungsoptionen und aktuelle Entwicklungen (2/2009)

Estimating the nutrient degradation in biogas-batch processes (10/2008)

Möglichkeiten und Grenzen von Biogasertragstests nach VDI 4630 (9/2008)

Stand und Perspektiven der energetischen Nutzung von fester Biomasse in Deutschland (4/2008)

Möglichkeiten und Grenzen zur Bestimmung von Biogaserträgen aus Energiepflanzen nach VDI 4630 (10/2007)

Praxisorientierte Bestimmung der Gasbildungspotenziale als Basis für den wirtschaftlichen Betrieb von Biogasanlagen (10/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.