Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Nils Engler

Universität Rostock


7886 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Verfahrens- und Umwelttechnik
Wirbelschichtfeuerung
Trockenfermentationsverfahren

Aktuelle Tätigkeit:Seit 2007 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl Abfall- und Stoffstromwirtschaft, Institut für Umweltingenieurwesen, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock

Frühere Tätigkeit:2001- 2006 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Energie- und Umwelttechnik und am Lehrstuhl für Verfahrenstechnik / Biotechnologie Uni Rostock
1998 – 2001 tätig in versch. Industriebetrieben, u.a. Solarthermie

Ausbildung:1992 – 1997 Uni Rostock: Studium Maschinenbau in der Vertiefung Verfahrens- und Umwelttechnik

Fachbeiträge: Stand und Perspektiven der Abfall- und Stoffstromwirtschaft (6/2016)

Abfallbiomassen aus Lebensmittelindustrie und Landschaftspflege: Biogaserträge und Gasbildungskinetiken (9/2015)

Mykotoxine in Biogasanlagen (6/2015)

Erweitertes Auswerteverfahren für Biogas-Batch- Versuche zur quantifizierbaren Darstellung zeitlicher Verläufe (6/2015)

Einfluss von Vorbehandlung und anaerober Vergärung auf die Faserzusammensetzung von Reisstroh (6/2014)

Vergärung von Reststoffen aus der Pektinherstellung (9/2013)

Überlagerungseffekte bei der Vergärung von Substratmischungen (6/2013)

Energetische und stoffliche Verwertung von Stroh (6/2013)

Substratausnutzung in Biogasanlagen mit und ohne gasdichtem Gärrestbehälter (6/2012)

Trockenvergärungsverfahren für die Nutzung von Bio- und Restabfällen (11/2011)

Der ORGA-Test: Entwicklung eines Testverfahrens und Einsatz zur Prozessoptimierung von Biogasanlagen (9/2011)

Möglichkeiten der Steigerung der Prozesseffizienz durch den Einsatz von Gärhilfsstoffen (2/2010)

Der Rostocker Aktivitätstest - Entwicklung eines Testverfahrens zur praxisnahen Beurteilung der Fermenterbiologie von NawaRo- Biogasanlagen (10/2009)

Stoffstromanalyse der Biogasproduktionskette - Ernte - Silierung - Vergärung - ökonomische und ökologische Auswirkungen (10/2009)

Energie aus Abfall- und Anbaubiomasse - Potenziale, Verwertungsoptionen und aktuelle Entwicklungen (2/2009)

Estimating the nutrient degradation in biogas-batch processes (10/2008)

Möglichkeiten und Grenzen von Biogasertragstests nach VDI 4630 (9/2008)

Stand und Perspektiven der energetischen Nutzung von fester Biomasse in Deutschland (4/2008)

Möglichkeiten und Grenzen zur Bestimmung von Biogaserträgen aus Energiepflanzen nach VDI 4630 (10/2007)

Praxisorientierte Bestimmung der Gasbildungspotenziale als Basis für den wirtschaftlichen Betrieb von Biogasanlagen (10/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.