Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Heinz-Ulrich Bertram




Beelter Weg 6

381 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft
Entsorgung von Siedlungsabfall
Verwertung von mineralischen Abfällen

Aktuelle Tätigkeit:Ministerialrat a.D.

Ausbildung:Studium Bauingenieurwesen
Promotion zum Dr.-Ing. (Wasserbau)
Referendarausbildung (Große Staatsprüfung)

Fachbeiträge: Ein Blick zurück nach vorn (3/2019)

Mit Illusionen hinters Licht geführt: Biologisch abbaubare Verpackungen und Einwegprodukte sind ein Irrweg (3/2018)

Nicht nachhaltig (6/2017)

Fehlentwicklungen verhindern (3/2017)

Anmerkungen zum Entwurf der Ersatzbaustoffverordnung aus Sicht des Vollzuges (11/2016)

Energie nutzen (5/2016)

Tagungsbericht vom Altlastentag Hannover 2012. Forum für Boden- und Grundwasserschutz (3/2013)

Gefährliche Illusion (10/2012)

Landfills as a Pollution Sink in an Environmentally Sound Recycling Management (10/2012)

Gefährliche Illusion (7/2012)

Ist eine Null-Abfallgesellschaft erstrebenswert? (6/2012)

Neues Recht für die Verwertung mineralischer Abfälle aus Sicht des Vollzuges (6/2011)

Die Regelungsasymmetrie bei der Entsorgung von mineralischen Abfällen (5/2010)

Anforderungen an die Verfüllung von Abgrabungen (12/2009)

Brauchen wir keine Deponien mehr? - Grenzen des Recyclings - (9/2009)

Verfüllung von Abgrabungen (8/2009)

Verteilen - Vergraben - Vergessen Grundsätzliche Überlegungen zur Verwertung von mineralischen Abfällen (12/2008)

Ziel 2020 - Brauchen wir keine Deponien mehr? (11/2008)

Anforderungen an die Verfüllung von Abgrabungen (Anmerkungen und Ergänzungen zu der Veröffentlichung von Attendorn in AbfallR 2006, 167) (2/2007)

Stichhaltige Gründe (2/2000)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.