Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Ralf Brüning

Dr. Brüning Engineering UG


498 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Herr Dr. Ralf Brüning ist als Geschäftsführer, Lehrbeauftragter, Gutachter und Berater für Wirtschaft und Politik tätig. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Initiierung, Planung und Durchführung nationaler und internationaler Industrie- und Forschungsprojekte im umwelt- und informationstechnischen Bereich.

Fachbeiträge: Neue wissenschaftliche Untersuchung zum Stand der Altlampenbehandlung in Deutschland (11/2022)

Unter der Ökodesign-Richtlinie sollen Produktdesign und Recycling enger zusammenwachsen (11/2020)

Effizienzbestimmung der Vertreiberpflichten nach ElektroG (11/2020)

Lessons Learned - Erfahrungen aus dem RUN Projekt (11/2018)

Erstmalige Ermittlung der auftretenden Belastungen bei der Sammlung, dem Transport und der Entladung von Elektro(nik)altgeräten (11/2018)

Storage facility private households: Utilizing unexploited potential (5/2017)

VDI 2343 Recycling von elektr(on)ischen Geräten - Blatt Vermarktung (11/2016)

RUN: Sammlung, qualitätsgesicherte Aufarbeitung und Vermarktung gebrauchter Notebooks aus Haushalten (11/2016)

E-Schrott-Recycling in Rheinland-Pfalz (6/2015)

Rücknahme und Recycling von Elektro- und Elektronikaltgeräten in Rheinland-Pfalz (4/2015)

Praxis der kommunalen Elektroaltgeräteerfassung in Rheinland-Pfalz (4/2015)

Rücknahmesystem für Notebooks - ein Eco-Innovation Projekt (4/2015)

Rücknahmesystem für Notebooks - ein Eco-Innovation Projekt (Folien zum Vortrag) (4/2015)

Erstmals Studie: Elektro(nik)-Schrott Recycling in einem ganzen Bundesland (11/2014)

Investigated for the First Time: The Recycling Chain of Waste Electrical and Electronic Equipment in an Entire German State (11/2014)

Reparatur und Wiederverwendung von Elektro(nik)altgeräten (9/2014)

Solide Grundlage (4/2014)

Etappenziel erreicht - Blatt 5 der Richtlinie VDI 2343 'Recycling elektrischer und elektronischer Geräte - Verwertung' geht in den Gründruck (7/2013)

Wirtschaftsstrategische Stoffe im Blick (2/2013)

Neues Behältersystem zur gesetzeskonformen Sammlung von Bildschirmgeräten (11/2012)

New Transportation and Collecting Box for Waste Monitors and Televisions (11/2012)

Blatt für Blatt (3/2012)

Wiederverwendung von Elektroaltgeräten: Pro und/oder Kontra? (11/2010)

Wirtschaftliche Anreize/Aspekte für eine Wiederverwendung (12/2009)

Hilfe für die Praxis (9/2008)

Stand der Technik (4/2008)

Handlungsempfehlungen zur Wiederverwendung und Verwertung elektr(on)ischer Geräte (6/2007)

Handlungsempfehlungen zur Entsorgung elektr(on)ischer Geräte (3/2007)

VDI Richtlinie 2343 gibt Handlungsempfehlungen für die betroffenen Kreise (11/2006)

The VDI 2343 guideline gives recommendations for the concerned parties (11/2006)

Mehrfacher Nutzen (7/2006)

Darum prüfe, wer etwas ewig bindet (6/2005)

Im Rampenlicht (12/2004)

VDI-Richtlinie reift weiter (10/2004)

Neue Performance (7/2004)

Auf hohem Wertniveau (11/2000)

Recycling elektr(on)ischer Geräte (8/2000)

Von Alpha bis Omega (8/1999)

Zuverlässige Ergebnisse (8/1998)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.