Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Gudrun Obersteiner

BOKU-University of Natural Resources and Applied Life Sciences


1366 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Auswirkungen der Lebensmittelabfallvermeidungs-App To Good To Go auf das Abfallaufkommen (12/2024)

Erhebung und Vermeidung von Lebensmittelabfällen im Schulcatering (12/2024)

Plastic Pirates Österreich - Citizen Science zur Erhebung von Kunststoff-Littering (12/2024)

LOWINFOOD: Quantifizierung von Emissionsreduktionen durch Lebensmittelabfallvermeidung (12/2024)

Status Quo und Potenzial von Re-Use im österreichischen Möbelbereich (12/2024)

Bestimmung von Mikroplastik in der Donau (11/2022)

Vergleich und Bewertung unterschiedlicher Probenahme-Methoden zur Untersuchung von Mikroplastik in Flüssen (11/2022)

Lebensmittelabfallaufkommen österreichischer Haushalte (11/2022)

Quellen, Arten und Ströme von Makro- Kunststoffverschmutzungen in und entlang der Donau (11/2022)

PlasticFreeDanube: Composition of macro-plastic waste in and along the Danube River (11/2020)

Auswirkung von optimierter Verpackung auf das Lebensmittelabfallvermeidungspotential bei Konsumenten (11/2020)

Abbaubare Kunststoffe unter nicht optimierten Umweltbedingungen (11/2020)

PlasticfreeDanube - Auswirkungen von Makro- Kunststoffverschmutzungen in und entlang der Donau (11/2018)

Identifizierung von Verbrauchergruppen zur Lebensmittelabfallvermeidung (11/2018)

Analyse des Einflusses des Tourismus auf die Abfallerzeugung - Herausforderungen und Ergebnisse (11/2018)

Auswirkung von optimierter Verpackung auf das Lebensmittelabfallvermeidungspotential bei Konsumenten (11/2018)

Lebensmittelabfallvermeidung in der Landwirtschaft (11/2018)

Die Reduktion von Lebensmittelabfällen und ihr Beitrag zum Klimaschutz (11/2018)

Identifizierung von Einflussfaktoren auf das Obst- und Gemüseabfallaufkommen aus Haushalten (11/2018)

Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der Außer-Haus-Verpflegung in Österreich (11/2018)

Re-Use versus Recycling: ausgewählte ökobilanzielle Vergleiche (11/2012)

Re-Use Versus Recycling: Selected Comparisons (11/2012)

Die Gründung einer Organisation für ungarische Gebrauchtwarensammler - ISHS (11/2012)

Implementation of a Hungarian Organisation for Second-Hand Goods Collectors (11/2012)

Ökobilanzen zur Abfallvermeidung und -verwertung im Bauwesen (11/2010)

Rechtliche Aspekte der informellen Sammlung von Gegenständen in Österreich (11/2010)

FOOD WASTE IN RESIDUAL WASTE OF HOUSEHOLDS – REGIONAL AND SOCIOECONOMIC DIFFERENCES (10/2007)

CONSEQUENCES OF DIFFERENT CONCEPTS APPLIED IN THE COLLECTION OF LIGHT WEIGHT PACKAGING (10/2007)

LIFE CYCLE ASSESSMENT OF COMPOSTING - A CHALLENGE (10/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.