Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof.  Christopher Robert Cheeseman
Professor of Materials Resources Engineering

Imperial College London
Centre for Environmental Control and Waste Management
Department of Civil and environmental Engineering


347 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Nationalität:English
Schwerpunkte: 1. Sustainable innovative lightweight expanded clay-glass ('SILEC-G')
2. Manufactured mineral absorbents (MMA)

Aktuelle Tätigkeit:Professor für Materials Resources Engineering, Imperial College London

Ausbildung:BSc Materials Science and Physics,
University of Warwick, 1980

DPhil, High temperature properties of ceramics,
University of Oxford, 1984

Mitgliedschaften:Mitglied des Chartered Institute of Wastes Management
CIWM (2002)

Mitglied des Institute of Materials, Minerals and Mining
MIMMM (1989)


Fachbeiträge: WTERT-U.K.: Public perception and Reaction of WTERT-U.K. (10/2010)

BUILDING RECYCLING RATES THROUGH THE INFORMAL SECTOR (10/2007)

EARLY 19TH CENTURY LONDON DUSTYARDS: A CASE STUDY IN CLOSED-LOOP RESOURCE EFFICIENCY (10/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.