![]() | Prof. Christopher Robert Cheeseman Professor of Materials Resources Engineering Imperial College London Centre for Environmental Control and Waste Management Department of Civil and environmental Engineering 395 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() |
Nationalität: | English |
Schwerpunkte: | 1. Sustainable innovative lightweight expanded clay-glass ('SILEC-G') 2. Manufactured mineral absorbents (MMA) |
Aktuelle Tätigkeit: | Professor für Materials Resources Engineering, Imperial College London |
Ausbildung: | BSc Materials Science and Physics, University of Warwick, 1980 DPhil, High temperature properties of ceramics, University of Oxford, 1984 |
Mitgliedschaften: | Mitglied des Chartered Institute of Wastes Management CIWM (2002) Mitglied des Institute of Materials, Minerals and Mining MIMMM (1989) |
Fachbeiträge: | WTERT-U.K.: Public perception and Reaction of WTERT-U.K. (10/2010) BUILDING RECYCLING RATES THROUGH THE INFORMAL SECTOR (10/2007) EARLY 19TH CENTURY LONDON DUSTYARDS: A CASE STUDY IN CLOSED-LOOP RESOURCE EFFICIENCY (10/2007) |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden