Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Nadine Staben

IWW Zentrum Wasser

Moritzstr. 26

500 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Wasserversorgung mit den Schwerpunkten:
- Management- und Technologieberatung von Wasserversorgungs- sowie Industrieunternehmen,
- Bewertung der Leistungsfähigkeit technischer Anlagen, Potenzialanalyse
- Betriebs-/Prozessoptimierung,
- Organisatorische und technische Betriebshandbücher
- Water Safety Plan, Technisches Risikomanagement

Aktuelle Tätigkeit:- Optimierung von wassertechnischen Anlagen im Hinblick auf sich wandelnde Rahmenbedingungen (Klimawandel, demografischer Wandel,...); Erhöhung der Anpassungsfähigkeit, Potenzialanalysen; Möglichkeiten und Grenzen der Dynamisierung
- Erhöhung der Energieeffizienz und Energieeinsparung in Anlagen der Wasserversorgung


Frühere Tätigkeit:Dr. Born - Dr. Ermel GmbH -Ingenieure-, Achim
Projektingenieurin und Projektkoordinatorin, Aufbau der Planungsgruppe 'Wasser', Planung und Bau von Anlagen der Wasserversorgung sowie industrieller Wasserbehandlungsanlagen, Bauleitung

Ausbildung:Dipl.-Ing. FH "Technischer Umweltschutz", Schwerpunkt Wasser- und Abwassertechnologie (FH Lippe und Höxter)
M. Sc. "Management and Technology of Water and Waste Water" (Universität Duisburg-Essen)

Auszeichnungen / Ehrungen:Jahrespreis der Stadt Höxter für besonders herausragende Diplomarbeiten (2004)

DVGW-Studienpreis Wasser 2006

Studienstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung (2000-2004)

Mülheimer Wasserstipendium (2008-2011)

Mitgliedschaften:DVGW (persönliches Mitglied seit 2006)

AFV (Absolventen- und Förderervereinigung der Fachhochschule Höxter: persönliches Mitglied seit 2000)

Internationale Beziehungen:COST C19 'Proactive Crisis Management of urban infrastructure' (Mitglied als Experte für Deutschland, 2006 bis 2008)

Praxissemester bei der Fa. Norsk Hydro ASA (jetzt: Yara) in Porsgrunn, Norwegen (Reinigung ölverunreinigter Industrieabwässer und geeignete Analysemethoden in hochsalinem Wasser)




Persönliches (Familie, Hobbies, Reisen, etc.):verheiratet, 2 Kinder (3 und 5 Jahre)

Hobbys: Sport (Fitness-Training, Joggen, Bogenschießen, Fahrradfahren), Musik (Querflöte spielen, singen), Lesen

Reisen: Norwegen, Frankreich

Fachbeiträge: Kennzahlen als glaubwürdige Datenbasis für die Kommunikation von Nachhaltigkeitsleistungen der Wasserversorgung (4/2010)

Risikomanagement in Trinkwasserverteilungssystemen (2/2010)

Demografische und wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland Konsequenzen für die wasserwirtschaftliche Infrastruktur (7/2008)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.