![]() | Dipl.-Ing. Nadine Staben IWW Zentrum Wasser Moritzstr. 26 542 Besucher auf diesem Profil |
| Sprachkompetenz: |
|
| Nationalität: | deutsch |
| Schwerpunkte: | Wasserversorgung mit den Schwerpunkten: - Management- und Technologieberatung von Wasserversorgungs- sowie Industrieunternehmen, - Bewertung der Leistungsfähigkeit technischer Anlagen, Potenzialanalyse - Betriebs-/Prozessoptimierung, - Organisatorische und technische Betriebshandbücher - Water Safety Plan, Technisches Risikomanagement |
| Aktuelle Tätigkeit: | - Optimierung von wassertechnischen Anlagen im Hinblick auf sich wandelnde Rahmenbedingungen (Klimawandel, demografischer Wandel,...); Erhöhung der Anpassungsfähigkeit, Potenzialanalysen; Möglichkeiten und Grenzen der Dynamisierung - Erhöhung der Energieeffizienz und Energieeinsparung in Anlagen der Wasserversorgung |
| Frühere Tätigkeit: | Dr. Born - Dr. Ermel GmbH -Ingenieure-, Achim Projektingenieurin und Projektkoordinatorin, Aufbau der Planungsgruppe 'Wasser', Planung und Bau von Anlagen der Wasserversorgung sowie industrieller Wasserbehandlungsanlagen, Bauleitung |
| Ausbildung: | Dipl.-Ing. FH "Technischer Umweltschutz", Schwerpunkt Wasser- und Abwassertechnologie (FH Lippe und Höxter) M. Sc. "Management and Technology of Water and Waste Water" (Universität Duisburg-Essen) |
| Auszeichnungen / Ehrungen: | Jahrespreis der Stadt Höxter für besonders herausragende Diplomarbeiten (2004) DVGW-Studienpreis Wasser 2006 Studienstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung (2000-2004) Mülheimer Wasserstipendium (2008-2011) |
| Mitgliedschaften: | DVGW (persönliches Mitglied seit 2006) AFV (Absolventen- und Förderervereinigung der Fachhochschule Höxter: persönliches Mitglied seit 2000) |
| Internationale Beziehungen: | COST C19 'Proactive Crisis Management of urban infrastructure' (Mitglied als Experte für Deutschland, 2006 bis 2008) Praxissemester bei der Fa. Norsk Hydro ASA (jetzt: Yara) in Porsgrunn, Norwegen (Reinigung ölverunreinigter Industrieabwässer und geeignete Analysemethoden in hochsalinem Wasser) |
| Persönliches (Familie, Hobbies, Reisen, etc.): | verheiratet, 2 Kinder (3 und 5 Jahre) Hobbys: Sport (Fitness-Training, Joggen, Bogenschießen, Fahrradfahren), Musik (Querflöte spielen, singen), Lesen Reisen: Norwegen, Frankreich |
| Fachbeiträge: | Kennzahlen als glaubwürdige Datenbasis für die Kommunikation von Nachhaltigkeitsleistungen der Wasserversorgung (4/2010) Risikomanagement in Trinkwasserverteilungssystemen (2/2010) Demografische und wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland Konsequenzen für die wasserwirtschaftliche Infrastruktur (7/2008) |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.