![]() | Dr. Steffen Wehrens Geschäftsführer GfBU-Consult Gesellschaft für Umwelt- und Managementberatung mbH www.gfbu-consult.de Mahlsdorfer Str. 61b 2563 Besucher auf diesem Profil Internet: www.gfbu-consult.de |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Schwerpunkte der GfBU-Consult GmbH: Machbarkeitsstudien, Marktanalysen, Standortbewertung, Standortentwicklung, Genehmigungsverfahren, Behördengutachter, Immissionsprognosen, Luftschadstoffe Geruchsprognose, Lärmprognose, Störfallbetrachtung, Umweltverträglichkeitsuntersuchung, Umweltverträglichkeitsvorprüfung, FFH-Vorprüfung, Projektmanagement, Betriebsbeauftragte, Altlasten-/ Rückbaumanagement, Gefährdungsbeurteilung, Sicherheitsbericht, Gefahrstoffe, REACh, CE-Kennzeichnung, Emissionshandel, TEHG, Energieberatung, Organisationsentwicklung, Organisationsverschuldensanalysen, Managementsysteme, Umweltmanagement/ EMAS, Qualitätsmanagement, Arbeitsschutzmanagement, Entsorgungsfachbetrieb, Betriebswirtschaftliche Analysen, Betriebsdokumentation |
Aktuelle Tätigkeit: | Geschäftsführer |
Frühere Tätigkeit: | Projektleiter Berater |
Ausbildung: | Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Umweltgutachter |
Mitgliedschaften: | Bundesverband Emissionshandel und Klimaschutz e.V. bvek DeChema e.V. |
Fachbeiträge: | Beschleunigung von Genehmigungsverfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (9/2023) Schutz von Boden und Grundwasser (12/2015) Ende der Abfalleigenschaft - Aufwand und Nutzen einer Anerkennung am Beispiel von Fe-, Stahl- und Al-Schrotten und Ausblick auf Glas, Papier, Kupfer, Kunststoffe - (6/2013) Umweltverträglichkeitsuntersuchungen für Gas- und Dampfturbinenkraftwerke im städtischen Umfeld (12/2010) Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes und Auswirkungen auf die Genehmigungspraxis (3/2010) Behördengutachter – Privatisierung des Genehmigungsmanagements auf Behördenseite – (9/2007) |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.