![]() | Dipl.-Ing. Joachim Sommer Eproplan GmbH - Beratende Ingenieure 767 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Die Eproplan GmbH ist ein unabhängiges Ingenieurunternehmen, das ganzheitliche Planungs- und Beratungsleistungen auf folgenden Gebieten erbringt: - Energiemanagement - Energie- und Umwelttechnik - Elektro- und Leittechnik - Technische Gebäudeausrüstung Zu unseren Leistungen gehören: Konzepte, Studien und Gutachten Projektentwicklung und Beratung Grundlagenermittlung und Vorplanung Entwurfsplanung Genehmigungsplanung Ausführungsplanung Vorbereiten und Mitwirken bei der Vergabe Bauüberwachung und Objektbetreuung Dokumentation und Betriebshandbücher Energiemanagement und Energiebeschaffung Projektmanagement und Qualitätssicherung Wir arbeiten partnerschaftlich mit Bauplanern und Architekturbüros zusammen und ziehen das Fachwissen externer Experten zu Rate. Unsere Unternehmensstruktur steht für flexible, effiziente und zielorientierte Arbeitsabläufe. Das Fundament hierfür bildet unser nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem. |
Aktuelle Tätigkeit: | Projektleiter und Gesellschafter der Eproplan GmbH |
Frühere Tätigkeit: | Inhaber des Ingenieurbüros Joachim Sommer für Projektentwicklung, Konzeption, Planung, Beratung in den Fachgebieten: energetische Biomasse- und Reststoffverwertung, Vergasung (freier Mitarbeiter der Eproplan GmbH) Geschäfsführer der EPEB Ingenieurgesellschaft für Entwicklung, Planung, Errichtung und Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen und Komponenten mbH, Sonthofen Projektleitung, Projektmanagement und Prokurist der Paul Schaad Ingenieure GmbH, Sonthofen Mitarbeiter Fachgebiet Energie- und Verfahrenstechnik im Ingenieurbüro für Abfluss-, Kläranlagen-, Steuerung GmbH, Sonthofen Freier Mitarbeiter für den Bereich energetische und verfahrenstechnische Optimierung von von Kläranlagen des Steinbeis-Transferzentrums "Abwassertechnik und rationelle Energieverwendung", Ludwigshöhe Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für solare Energieversorgungstechnik, Abteilung Prozess- und Verfahrenstechnik, Hanau Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart, Abteilung Industrielle Wasser- und Abwassertechnologie |
Ausbildung: | Dipl.-Ing. (TU) Verfahrenstechnik, Vertiefung: Apparate- und Anlagenbau, Umwelttechnik |
Fachbeiträge: | Reststoffverwertung in der Papierindustrie am Beispiel des Heizkraftwerkes Wörth der Papierfabrik Palm (6/2009) Planung eines Reststoff-Heizkraftwerkes für die Energieversorgung einer Papierfabrik (9/2007) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.