Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Joachim Sommer

Eproplan GmbH - Beratende Ingenieure


822 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Die Eproplan GmbH ist ein unabhängiges Ingenieurunternehmen, das ganzheitliche Planungs- und Beratungsleistungen auf folgenden Gebieten erbringt:

- Energiemanagement
- Energie- und Umwelttechnik
- Elektro- und Leittechnik
- Technische Gebäudeausrüstung

Zu unseren Leistungen gehören:

Konzepte, Studien und Gutachten
Projektentwicklung und Beratung
Grundlagenermittlung und Vorplanung
Entwurfsplanung
Genehmigungsplanung
Ausführungsplanung
Vorbereiten und Mitwirken bei der Vergabe
Bauüberwachung und Objektbetreuung
Dokumentation und Betriebshandbücher
Energiemanagement und Energiebeschaffung
Projektmanagement und Qualitätssicherung


Wir arbeiten partnerschaftlich mit Bauplanern und Architekturbüros zusammen und ziehen das Fachwissen externer Experten zu Rate. Unsere Unternehmensstruktur steht für flexible, effiziente und zielorientierte Arbeitsabläufe. Das Fundament hierfür bildet unser nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem.


Aktuelle Tätigkeit:Projektleiter und Gesellschafter der Eproplan GmbH

Frühere Tätigkeit:Inhaber des Ingenieurbüros Joachim Sommer für Projektentwicklung, Konzeption, Planung, Beratung in den Fachgebieten: energetische Biomasse- und Reststoffverwertung, Vergasung (freier Mitarbeiter der Eproplan GmbH)

Geschäfsführer der EPEB Ingenieurgesellschaft für Entwicklung, Planung, Errichtung und Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen und Komponenten mbH, Sonthofen

Projektleitung, Projektmanagement und Prokurist der Paul Schaad Ingenieure GmbH, Sonthofen

Mitarbeiter Fachgebiet Energie- und Verfahrenstechnik im Ingenieurbüro für Abfluss-, Kläranlagen-, Steuerung GmbH, Sonthofen

Freier Mitarbeiter für den Bereich energetische und verfahrenstechnische Optimierung von von Kläranlagen des Steinbeis-Transferzentrums "Abwassertechnik und rationelle Energieverwendung", Ludwigshöhe

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für solare Energieversorgungstechnik, Abteilung Prozess- und Verfahrenstechnik, Hanau

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart, Abteilung Industrielle Wasser- und Abwassertechnologie





Ausbildung:Dipl.-Ing. (TU) Verfahrenstechnik, Vertiefung: Apparate- und Anlagenbau, Umwelttechnik

Fachbeiträge: Reststoffverwertung in der Papierindustrie am Beispiel des Heizkraftwerkes Wörth der Papierfabrik Palm (6/2009)

Planung eines Reststoff-Heizkraftwerkes für die Energieversorgung einer Papierfabrik (9/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.