![]() | Dr. Thomas Bosecke Ecologic - Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik 1367 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() |
Nationalität: | deutsch |
Schwerpunkte: | Klimaschutz- und Energierecht |
Aktuelle Tätigkeit: | Fellow bei Ecologic und Ecologic Legal |
Frühere Tätigkeit: | 2001 bis 2003 Referendariat am Kammergericht Berlin sowie Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesamt für Naturschutz 2006 Umweltbundesamt Fachgebiet "Rechtswissenschaftliche Umweltfragen" |
Ausbildung: | Juristisches Staatsexamen Stipendiat der Bundesstiftung Umwelt und Promotion zum Thema ""Vorsorgender Küstenschutz und Integriertes Küstenzonenmanagement an der deutschen Ostseeküste" |
Auszeichnungen / Ehrungen: | Nachwuchspreis der Joachim-Jungius-Fördergesellschaft Seine Dissertation wurde im Jahre 2004 mit einem Umweltpreis der Gesellschaft für Umweltrecht (GfU) ausgezeichnet. |
Fachbeiträge: | Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm
der Bundesregierung (7/2008) Integriertes Küstenzonenmanagement (IKZM) in Deutschland: Die nationale IKZM-Strategie (9/2006) |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden