![]() | Dr. Thomas Bosecke Ecologic - Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik 1170 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() |
Nationalität: | deutsch |
Schwerpunkte: | Klimaschutz- und Energierecht |
Aktuelle Tätigkeit: | Fellow bei Ecologic und Ecologic Legal |
Frühere Tätigkeit: | 2001 bis 2003 Referendariat am Kammergericht Berlin sowie Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesamt für Naturschutz 2006 Umweltbundesamt Fachgebiet "Rechtswissenschaftliche Umweltfragen" |
Ausbildung: | Juristisches Staatsexamen Stipendiat der Bundesstiftung Umwelt und Promotion zum Thema ""Vorsorgender Küstenschutz und Integriertes Küstenzonenmanagement an der deutschen Ostseeküste" |
Auszeichnungen / Ehrungen: | Nachwuchspreis der Joachim-Jungius-Fördergesellschaft Seine Dissertation wurde im Jahre 2004 mit einem Umweltpreis der Gesellschaft für Umweltrecht (GfU) ausgezeichnet. |
Fachbeiträge: | Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm
der Bundesregierung (7/2008) Integriertes Küstenzonenmanagement (IKZM) in Deutschland: Die nationale IKZM-Strategie (9/2006) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.