Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Volker Lüderitz

Hochschule Magdeburg- Stendal


856 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Revitalisierung kleinerer Fließgewässer in Sachsen-Anhalt - Konformität statt Individualität (11/2021)

Einfluss des übersaisonalen Niedrigwasserereignisses 2018/19 auf die Bewertungskomponente Makrozoobenthos in Fließgewässern Sachsen-Anhalts (11/2021)

Ergebnisse des gewässerökologischen Langzeitmonitorings in Großschutzgebieten Sachsen-Anhalts (1/2018)

Leitfaden für die Optimierung bei der Fließgewässerentwicklungsplanung (7/2017)

Die Bewertung des ökologischen Zustandes von Gräben - ein Verfahrensvergleich (3/2016)

Multimetrischer Ansatz zur Erfolgskontrolle bei Fließgewässerrevitalisierungen - Ein Vergleich mit der Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie (12/2015)

Untersuchungen zur Begleitfauna und -flora der Flussperlmuschel - Vergleich von zwei Mittelgebirgsbächen im Fichtelgebirge und zwei Tieflandbächen in der Lüneburger Heide (4/2014)

Eignung von Fischaufstiegsanlagen an Obermain und Rodach als Lebensräume und Migrationshilfen für Fische und Makroinvertebraten (1/2013)

Eine Methode zur Bewertung der Umweltauswirkungen eines Automobilstandortes (11/2010)

Fotogrammmetrie mittels "Stabkamera" (5/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.