![]() | Dr.-Ing. Daniela Neuffer 870 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() |
Nationalität: | Deutsch |
Schwerpunkte: | Wasser- und Abwassersituation in Industriebetrieben; Integrierter Umweltschutz: prozess- und produktintegrierter Umweltschutz (PIUS), additive Maßnahmen sowie Maßnahmen in der modernen Industriewasser und -abwassertechnik; Wasserversorgung und Wassergewinnung Aufbereitung von Trink- und Prozesswasser Aerobe und anaerobe Abbaubarkeit sowie chemische und physikalische Behandlung verschiedener kommunaler und industrieller Abwässer und Reststoffe; Behandlung von Deponiesickerwasser; Reduzierung der organischen Fracht und des Fetts von Küchenabwasser aus Restaurants; Anaerobe Co-Fermentation von organisch hoch belasteten und stark farbigen Konzentraten aus der Textilindustrie; Begutachtung von im Betrieb befindlichen Anlagen, die zur Reduzierung von Kohlenwasserstoffen in mineralölhaltigem Abwasser eingesetzt werden, z.B. Abwasser von Autowaschanlagen; |
Aktuelle Tätigkeit: | Aufbau eines Ingenieur-Masterstudienganges "Kommunaler und industrieller Umweltschutz" in Brasilien an der Bundesuniversität von Paraná (Universidade Federal do Paraná - UFPR) und dem im Industrieverband angesiedelten Industrieausbildungszentrum (Serviço Nacional de Aprendizagem Industrial do Paraná SENAI/PR); Dozententätigkeit Industrieberatung |
Frühere Tätigkeit: | Gutachterliche Tätigkeiten; Industrieberatung; Bearbeitung von Forschungsprojekten; Dozententätigkeit |
Ausbildung: | Promotion (Dr.-Ing.), Universität Stuttgart; Diplomprüfung Bauingenieurwesen (Dipl.-Ing.), Universität Stuttgart; Bauzeichnerin im Tief-, Straßen- und Landschaftsbau |
Mitgliedschaften: | Mitglied des Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) |
Internationale Beziehungen: | Industrieverband von Paraná FIEP - Curitiba, Brasilien; Universidade do Paraná - Curitiba, Brasilien; Deutsch-Brasilianische Industrie-und Handelskammern (Câmara Brasil-Alemanha) - Curitiba, Brasilien; Roadimex International Ltda. - Curitiba, Brasilien; Ministerium für Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Fundacentro (Fundação Jorge Duprat Figueiredo de Seguranca e Medicina do Trabalho) - São Paulo, Brasilien; Universidade Tecnológica Federal do Paraná UTFPR - Curitiba, Brasilien; Pontifícia Universidade Católica do Paraná PUCPR - Curitiba, Brasilien; Industrieverband Rio Grande do Sul, Centro National de Tecnologias Limpas CNTL - Porto Alegre, Brasilien |
Fachbeiträge: | Umweltsituation in Brasilien Teil 2: Beschreibung der Umweltsituation am Beispiel der Wasserversorgung und Abwassertechnik (10/2008) Umweltsituation in Brasilien: Teil 1: Implementierung eines Umweltschutzstudiengangs (9/2008) Reststoffentsorgung durch anaerobe Co-Fermentation mit der Option zur Energieerzeugung (4/2006) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.