Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr. rer. nat.  Michael Dohlen
Leiter Forschung & Entwicklung | Qualitätssicherung

thyssenkrupp MillServices & Systems GmbH
Forschung & Entwicklung | Qualitätssicherung

Emschertalstr. 12

337 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Forschung & Entwicklung im Bereich Mineral- und Sekundärrohstoffe; Qualitätssicherung und werkseigene Produktionskontrolle; Gutachtenerstellung und Beratung zur Verwendung von Schlacken, Aschen, RC-Baustoffen; Vorträge, Lehre und Veröffentlichungen zu Sekundärrohstoffen; Ressourcenschonung durch Einsatz von Sekundärrohstoffen; Umweltschutz; Bodenschutz











Aktuelle Tätigkeit:Leiter Forschung & Entwicklung | ö.b.u.v. Sachverständiger für Ersatzbaustoffe
Mitglied des technisch-wissenschaftlichen Beirats des FEhS - Instituts für Baustoff Forschung e. V.
Vorsitzender (Obmann) des Ausschusses für Umwelt (FEhS - Institut für Baustoff Forschung e. V.).
Mitglied des RAL-Güteausschusses Eisenhüttenschlacken.

Frühere Tätigkeit:Referent, Laborleiter und Überwachungsbeauftragter beim FEhS - Institut für Baustoff Forschung e. V.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum.


Ausbildung:Promotion an der Fakultät für Geowissenschaften der Ruhr-Universität Bochum über Stoffflüsse und -bilanzen, technogene Substrate, urbane Wälder.

Studium der Geographie (Diplom) mit den Schwerpunkten Geoökologie und Chemie, Bodenkunde und Botanik.



Mitgliedschaften:Verein Deutscher Eisenhüttenleute (VDEh)

Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen:Erweiterung des Einsatzes und neue Einsatzgebiete von Schlacken, Aschen und Sekundärrohstoffen
Entwicklung neuer Umweltprüfverfahren


Persönliches (Familie, Hobbies, Reisen, etc.):Wandern, Naturwissenschaftliche Exkursionen, Segeln, Industriekultur, MSV Duisburg

Fachbeiträge: Verwendung von Eisenhüttenschlacken als zirkuläre Rohstoffe (1/2024)

Recovery of critical resources from production waste of the specialised glass industry by gas-phase reaction (5/2017)

Rückgewinnung kritischer Rohstoffe aus Produktionsausschüssen der Spezialglasindustrie mittels Gasphasen-Reaktion (5/2017)

Schwermetall-Verlagerung mit dem Bodensickerwasser aus einer rekultivierten Halde (5/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.