![]() | Dr. Sigrid Kusch www.sigrid-kusch.de http://orcid.org/0000-0001-5448-5355 http://www.southampton.ac.uk/engineering/about/staff/sk19g09.page 1155 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() |
Schwerpunkte: | Ressourcenwirtschaft, Organische Ressourcen, Abfallwirtschaft, Bioenergie, Biogas, Biologische Verfahrenstechnik, Technischer Umweltschutz |
Frühere Tätigkeit: | Vertretung W3-Lehrstuhl Abfallwirtschaft TU Dresden und Stellvertretende Institutsdirektorin (2011-2012); Akademische Mitarbeiterin Universität Stuttgart (2008-2011 (2012)); Patentmanagerin TU München (2007); Wissenschaftliche Mitarbeiterin Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie sowie zugleich Doktorandin Universität Hohenheim (2003-2007); (weitere Tätigkeiten u.a. EAWAG, RecyclingMagazin) |
Ausbildung: | Universität Hohenheim; Universität Stuttgart (Dipl.-Ing.); TU Dresden; École Nationale des Travaux Publics de l'État; TU Berlin; (weitere Studienaufenthalte u.a. ETH Zürich, TU München) |
Mitgliedschaften: | "Food Futures" Network of Young Scientists within Future Earth (DFG/ISSC/ICSU Conference on Integrated Science, Villa Vigoni, 2013); EU Expert Panel 3rd ERA-IB Joint Call (Industrial Biotechnology) (2011-2012); Young Fellow ZiF (Zentrum für Interdisziplinäre Forschung) (2011- ); ... |
Fachbeiträge: | Mikrogasnetze - eine innovative Lösung zur Steigerung der Energieeffizienz von Vergärungsanlagen (2/2011) Mikrogasnetze - eine innovative Lösung zur Steigerung der Energieeffizienz von Vergärungsanlagen (1/2011) Zeitgemäße Deponietechnik 2009 (10/2009) Vergärung von Grassilage in berieselten Feststoffschüttungen (6/2007) Verfahrensführung bei der Feststoffvergärung in berieselten Boxenfermentern mit Batch-Betrieb (6/2006) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.