Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Michael Reinhardt

Universität Trier


161 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Wasserrecht

Aktuelle Tätigkeit:- seit 1996 Lehrstuhl für Öffentliches Recht in Trier
- seit 2006 Direktor des Instituts für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht

Herausgeber:
- "Zeitschrift für Wasserrecht"
Mitherausgeber:
- Handbuch des Deutschen Wasserrechts
- Beck’scher Online-Kommentar zum Umweltrecht

Frühere Tätigkeit:- 1997 bis 2006 Direktor des Instituts für Umwelt- und Technikrecht

Ausbildung:- Studium der Rechtswissenschaften in Bonn und Cambridge
- Erstes und zweites juristisches Staatsexamen 1985 und 1989
Promotion 1989 in Bonn
- Master of Law 1990 in Cambridge
- Habilitation 1996 bei Jürgen Salzwedel in Bonn; venia legendi für Staats- und Verwaltungsrecht


Fachbeiträge: Der Vorteilsbegriff im Wasserrecht (11/2023)

Rechtliche Ansätze zur Vermeidung und Bewältigung der Wasserknappheit (5/2023)

Das wasserrechtliche Bewirtschaftungsermessen im Klimawandel (3/2022)

Variationen über das wasserrechtliche Verschlechterungsverbot (7/2021)

Grenzwerte zwischen staatlicher und privater Verantwortung (5/2020)

Zur rechtlichen Idee der verbandlichen Wasserwirtschaft (7/2012)

Hochwasserschutz, kommunale Planungshoheit und Eigentum (8/2010)

Gebühren und Preise in der Wasserversorgung nach der Entscheidung des BGH vom 2. Februar 2010 (7/2010)

Eigendynamische Gewässerentwicklung zwischen Benutzung, Unterhaltung und Ausbau (3/2008)

Das Kostendeckungsprinzip in der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und seine Umsetzung im deutschen Recht (1/2008)

Rechtliche Anforderungen an Wasserschutzgebietsverordnungen (9/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.