Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing. habil.  Reinhard Pohl

Technische Universität Dresden


494 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: â–  Stauanlagen, Hochwasserschutzanlagen (Konstruktion, Bemessung, Zuverlässigkeit)
â–  Betriebseinrichtungen an wasserbaulichen und wassertechnischen Anlagen
â–  Hydraulische Berechnungen
â–  Zuverlässigkeit von Betriebseinrichtungen
â–  Offene Gerinne und Gerinnebauwerke
â–  Überflutungssicherheit und hydraulisch-hydrologische Bemessung von Stauanlagen
â–  Schadensfälle an Stauanlagen und Betriebseinrichtungen
â–  Wellen und deren bauwerksnahe Bewegung
â–  Durchströmung von porösen Medien, Grundwasserströmung
â–  Geschichte des Wasserbaus und der Hydromechanik

Fachbeiträge: Talsperrenkaskaden bei Überschreiten der Bemessungsannahmen (6/2024)

Ist Resilienz messbar? Ein Beitrag aus Sicht des Hochwasserrisikomanagements (12/2019)

Talsperrensicherheit und Folgen bei Überschreiten der Bemessungsannahmen (5/2019)

Sicherheit mittlerer und kleiner Talsperren (4/2018)

Hydraulische Einwirkungen auf Deiche und deren Berücksichtigung in der Bemessung (9/2017)

Bessere Talsperren für eine bessere Welt (9/2017)

Dammkronenelemente zur Verminderung des Wellenauf- und -überlaufes (5/2016)

Einsatz von Drohnen im Hochwasserfall - Erfahrungen und Ideen (9/2015)

Hochwasserschutz für New Orleans - 8 Jahre nach Katrina (8/2013)

Kleine Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken - Ein DWA-Merkblatt für die Praxis (5/2013)

Hochwasserbewusstsein 10 Jahre nach dem 'Jahrhundertereignis' im Osterzgebirge und an der Elbe (7/2012)

Modellierung historischer Abflussverhältnisse für die Hochwasserprognose (3/2011)

Die Ausbildung von Wasserbauingenieuren in der DDR (2/2010)

Nutzung von Betriebsauslässen für die Hochwasserentlastung von Talsperren (3/2009)

Risiken, die von Stauanlagen ausgehen (9/2007)

Auswertung von Wasserspiegellagenberechnungen mit historischen Datensätzen für die Hochwasseranalyse (5/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.