Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.  Markus Aufleger

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck


1602 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Die Talsperrenkatastrophe vom 11.09.2023 im Wadi Darna, Libyen (4/2024)

Fischschutz an (Pump-) Speicherkraftwerken mittels elektrifizierten Stabrechen (5/2023)

Verbleibendes Risiko und Notfallpläne für Talsperren, Hochwasserrückhalte- und Speicherbecken (9/2022)

Hybride Barrieren zur Optimierung von Stabrechen zum Fischschutz (10/2021)

Fischschutz und Anströmung an Wasserkraftanlagen mit niedrigen Fallhöhen (10/2021)

Der Elektro-Seilrechen als integrales Fischschutzkonzept (3/2019)

Verhaltensuntersuchungen zum Fischschutz und Fischabstieg am Seilrechen (3/2019)

Validierung experimenteller und 3-D-numerischer Untersuchungen zur Einwirkung hydrodynamischer Fließprozesse auf Objekte (6/2017)

Bruch der Druckrohrleitung als ein Extremlastfall bei Hochdruckwasserkraftanlagen (5/2017)

Alternativer hydraulischer Schutz des Triebwasserwegs - Konzept, Modellversuch und numerische 3-D-Simulation (5/2017)

Die Schäden an den Entlastungsanlagen der Talsperre Oroville im Februar 2017 (4/2017)

Die Dammkrone als Indikator für die Talsperrensicherheit in Extremsituationen (6/2016)

3-D-numerische Berechnung der Ausflusskurve infolge Staumauerversagen (11/2014)

Anregungen zur Qualitätssicherung in der 3-D-numerischen Modellierung mit FLOW-3D (3/2014)

Optimierter Einsatz und Kombination von 3-D-Numerik und physikalischer Modellierung (5/2013)

Mach´s mit! - Oder besser ohne? - Grundablässe im internationalen Vergleich (5/2013)

Verteilte faseroptische Dehnungsmessungen in Betonbauwerken, Lockergestein und Hangrutschungen (9/2012)

Wasser als Energiespeicher - neue Ideen und Konzepte (7/2012)

Fließgewässerkraftwerke zur Wasserkraftnutzung an ökologisch sensiblen Standorten (8/2011)

Lawineneinstoß in einen Speichersee - Vergleich numerisches und physikalisches Modell (5/2010)

Mach’s mit! Oder ohne? - Kontrollgänge im internationalen Vergleich (4/2010)

Airborne Hydromapping - die luftgestützte Kartierung von Flachwasserbereichen (12/2009)

Verteilte faseroptische Dehnungsmessungen in der RCC Staumauer Fundão in Brasilien (9/2008)

Verteilte Filtergeschwindigkeitsmessung in Staudämmen (10/2007)

10 Jahre verteilte faseroptische Temperaturmessungen im Wasserbau (10/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.