Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.  Markus Aufleger

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck


2386 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Korrosionsschutz für elektrifizierte Fischschutzrechen - Experimentelle Untersuchung (6/2025)

Vermessung von Gebirgsbächen - Traditionelle Methoden und innovative Techniken (6/2025)

Auswirkungen des Klimawandels auf die Sicherheit von Staudämmen und mögliche Vorsorgemaßnahmen (3/2025)

Die Pilotanlage des Elektro-Seilrechens als hybride Fischschutz- und Fischleitleiteinrichtung an einem Ausleitungskraftwerk in Bayern (9/2024)

Die Talsperrenkatastrophe vom 11.09.2023 im Wadi Darna, Libyen (4/2024)

Fischschutz an (Pump-) Speicherkraftwerken mittels elektrifizierten Stabrechen (5/2023)

Verbleibendes Risiko und Notfallpläne für Talsperren, Hochwasserrückhalte- und Speicherbecken (9/2022)

Hybride Barrieren zur Optimierung von Stabrechen zum Fischschutz (10/2021)

Fischschutz und Anströmung an Wasserkraftanlagen mit niedrigen Fallhöhen (10/2021)

Der Elektro-Seilrechen als integrales Fischschutzkonzept (3/2019)

Verhaltensuntersuchungen zum Fischschutz und Fischabstieg am Seilrechen (3/2019)

Validierung experimenteller und 3-D-numerischer Untersuchungen zur Einwirkung hydrodynamischer Fließprozesse auf Objekte (6/2017)

Bruch der Druckrohrleitung als ein Extremlastfall bei Hochdruckwasserkraftanlagen (5/2017)

Alternativer hydraulischer Schutz des Triebwasserwegs - Konzept, Modellversuch und numerische 3-D-Simulation (5/2017)

Die Schäden an den Entlastungsanlagen der Talsperre Oroville im Februar 2017 (4/2017)

Die Dammkrone als Indikator für die Talsperrensicherheit in Extremsituationen (6/2016)

3-D-numerische Berechnung der Ausflusskurve infolge Staumauerversagen (11/2014)

Anregungen zur Qualitätssicherung in der 3-D-numerischen Modellierung mit FLOW-3D (3/2014)

Optimierter Einsatz und Kombination von 3-D-Numerik und physikalischer Modellierung (5/2013)

Mach´s mit! - Oder besser ohne? - Grundablässe im internationalen Vergleich (5/2013)

Verteilte faseroptische Dehnungsmessungen in Betonbauwerken, Lockergestein und Hangrutschungen (9/2012)

Wasser als Energiespeicher - neue Ideen und Konzepte (7/2012)

Fließgewässerkraftwerke zur Wasserkraftnutzung an ökologisch sensiblen Standorten (8/2011)

Lawineneinstoß in einen Speichersee - Vergleich numerisches und physikalisches Modell (5/2010)

Mach’s mit! Oder ohne? - Kontrollgänge im internationalen Vergleich (4/2010)

Airborne Hydromapping - die luftgestützte Kartierung von Flachwasserbereichen (12/2009)

Verteilte faseroptische Dehnungsmessungen in der RCC Staumauer Fundão in Brasilien (9/2008)

Verteilte Filtergeschwindigkeitsmessung in Staudämmen (10/2007)

10 Jahre verteilte faseroptische Temperaturmessungen im Wasserbau (10/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.