Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Peter Kurth

BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V.


1137 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft

Aktuelle Tätigkeit:Seit Oktober 2008 Geschäftsführender Präsident des BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V.

Frühere Tätigkeit:2001 bis 2009 Mitglied des Vorstandes der ALBA AG

2006 bis November 2008 Vizepräsident des BDE

1988-1989 Tätigkeit in der Senatsverwaltung für Soziales und Wirtschaft

1989-1994 Deutsche Bank und Deutsche Bank Kreditbank

1994-1999 Staatssekretär in der Berliner Senatsverwaltung für Finanzen, Senator für Finanzen

1999-2001 Finanzsenator in Berlin

2006-November 2008 Vizepräsident des BDE





Ausbildung:1979-1984
Studium der Rechtswissenschaften in Bonn und Freiburg

Fachbeiträge: Klimaneutralität erreichen und Industriestandort bleiben - Eine Kreislaufwirtschaftsstrategie für Deutschland (4/2023)

Anforderungen an eine nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie mit Blick auf die Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität (1/2023)

Industriestandort und Klimaneutralität (11/2022)

Wie gelingt Kreislaufwirtschaft? Maßnahmen zur Erzielung optimaler Ergebnisse (4/2019)

Kreislaufwirtschaft heißt Kreisläufe schließen (4/2018)

Den Wandel der Entsorgungsbranche medial begleitet (10/2017)

Aktuelle Entwicklungen in der Kreislaufwirtschaft: Chancen für die private Abfall- und Ressourcenwirtschaft (5/2017)

Chancen und Herausforderungen durch das KrW-Paket der EU (2/2017)

Kräftiger Schub für das Recycling - Grußwort von Peter Kurth, Präsident des BDE (5/2016)

Chancen und Perspektiven für die Abfall- und Ressourcenwirtschaft aus Sicht der privaten Entsorgungswirtschaft (4/2016)

Aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht: Chancen und Perspektiven für die private Abfall- und Ressourcenwirtschaft (4/2015)

Perspektiven der Bioabfallerfassung und -verwertung aus Sicht der privaten Abfall- und Ressourcenwirtschaft (11/2014)

Ad absurdum geführt: Grußwort von Peter Kurth, Geschäftsführender Präsident des BDE (4/2014)

Ressourcen- und Energiewende: Chancen und Perspektiven für die private Abfall- und Ressourcenwirtschaft (4/2014)

Kreislaufwirtschaft, Wertstofferfassung und Biotonne: Chancen und Perspektiven für die private Entsorgungswirtschaft (3/2013)

Die private Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft als innovativer und verlässlicher Rohstoffversorger (10/2012)

Fachkundiger Begleiter und Reflektor einer dynamischen Branche: Grußwort von BDE-Präsident Peter Kurth (10/2012)

Industrieperspektiven für die Rohstoffwirtschaft (6/2012)

Perspektiven der Entsorgungs- und Rohstoffwirtschaft in Deutschland (4/2012)

Perspektiven der privaten Entsorgungswirtschaft vor dem Hintergrund der rechtlichen Neuordnung des Kreislaufwirtschaftsund Abfallrechts (4/2011)

Energiesteuer - Auswirkungen auf Ressourcenschutz und Kreislaufwirtschaft (1/2011)

Perspektiven der Entsorgungswirtschaft unter aktuellen Randbedingungen aus Sicht der privaten Unternehmen der Branche (4/2010)

Sekundärrohstoffmarkt im Umbruch - Wohin entwickelt sich die Abfallwirtschaft aus Sicht der privaten Entsorgungswirtschaft? (4/2009)

CHANCEN UND RISKEN DER PRIVATEN ENTSORGER (12/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.