Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Peter Kurth

BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V.


942 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft

Aktuelle Tätigkeit:Seit Oktober 2008 Geschäftsführender Präsident des BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V.

Frühere Tätigkeit:2001 bis 2009 Mitglied des Vorstandes der ALBA AG

2006 bis November 2008 Vizepräsident des BDE

1988-1989 Tätigkeit in der Senatsverwaltung für Soziales und Wirtschaft

1989-1994 Deutsche Bank und Deutsche Bank Kreditbank

1994-1999 Staatssekretär in der Berliner Senatsverwaltung für Finanzen, Senator für Finanzen

1999-2001 Finanzsenator in Berlin

2006-November 2008 Vizepräsident des BDE





Ausbildung:1979-1984
Studium der Rechtswissenschaften in Bonn und Freiburg

Fachbeiträge: Klimaneutralität erreichen und Industriestandort bleiben - Eine Kreislaufwirtschaftsstrategie für Deutschland (4/2023)

Anforderungen an eine nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie mit Blick auf die Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität (1/2023)

Industriestandort und Klimaneutralität (11/2022)

Wie gelingt Kreislaufwirtschaft? Maßnahmen zur Erzielung optimaler Ergebnisse (4/2019)

Kreislaufwirtschaft heißt Kreisläufe schließen (4/2018)

Den Wandel der Entsorgungsbranche medial begleitet (10/2017)

Aktuelle Entwicklungen in der Kreislaufwirtschaft: Chancen für die private Abfall- und Ressourcenwirtschaft (5/2017)

Chancen und Herausforderungen durch das KrW-Paket der EU (2/2017)

Kräftiger Schub für das Recycling - Grußwort von Peter Kurth, Präsident des BDE (5/2016)

Chancen und Perspektiven für die Abfall- und Ressourcenwirtschaft aus Sicht der privaten Entsorgungswirtschaft (4/2016)

Aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht: Chancen und Perspektiven für die private Abfall- und Ressourcenwirtschaft (4/2015)

Perspektiven der Bioabfallerfassung und -verwertung aus Sicht der privaten Abfall- und Ressourcenwirtschaft (11/2014)

Ad absurdum geführt: Grußwort von Peter Kurth, Geschäftsführender Präsident des BDE (4/2014)

Ressourcen- und Energiewende: Chancen und Perspektiven für die private Abfall- und Ressourcenwirtschaft (4/2014)

Kreislaufwirtschaft, Wertstofferfassung und Biotonne: Chancen und Perspektiven für die private Entsorgungswirtschaft (3/2013)

Die private Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft als innovativer und verlässlicher Rohstoffversorger (10/2012)

Fachkundiger Begleiter und Reflektor einer dynamischen Branche: Grußwort von BDE-Präsident Peter Kurth (10/2012)

Industrieperspektiven für die Rohstoffwirtschaft (6/2012)

Perspektiven der Entsorgungs- und Rohstoffwirtschaft in Deutschland (4/2012)

Perspektiven der privaten Entsorgungswirtschaft vor dem Hintergrund der rechtlichen Neuordnung des Kreislaufwirtschaftsund Abfallrechts (4/2011)

Energiesteuer - Auswirkungen auf Ressourcenschutz und Kreislaufwirtschaft (1/2011)

Perspektiven der Entsorgungswirtschaft unter aktuellen Randbedingungen aus Sicht der privaten Unternehmen der Branche (4/2010)

Sekundärrohstoffmarkt im Umbruch - Wohin entwickelt sich die Abfallwirtschaft aus Sicht der privaten Entsorgungswirtschaft? (4/2009)

CHANCEN UND RISKEN DER PRIVATEN ENTSORGER (12/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.