Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Winfried Six

Organic Waste Systems N. V. (O.W.S.)


1923 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:          
Schwerpunkte: Fermentation

Aktuelle Tätigkeit:Seit Januar 1988 Marketing Manager bei OWS und vermarkt das DRANCO Verfahren zur Vergärung van Abfälle

Frühere Tätigkeit:Von 1985 bis 1987 Forschungsassistent im Labor für Mikrobielle Ökologie der Universität Gent

Ausbildung:Erhielt 1985 an der Universität Gent, Belgien den Titel Diplom-Ingenieur in Bioengineering



Fachbeiträge: Die DRANCO-Technologie (4/2023)

The dry anaerobic DRANCO technology applied to the organic fraction of MSW (5/2015)

DRANCO-Verfahren - Aktuelle Entwicklungen der Trockenvergärung (4/2011)

Das DRANCO- & DRANCO-FARM-Verfahren (4/2010)

Das DRANCO-Verfahren: aktuelle Entwicklung in den Bereichen Technik und Gärrestaufbereitung (4/2009)

Das DRANCO Verfahren: aktuelle Entwicklung in den Bereichen Technik und Gärrestaufbereitung (12/2008)

Das DRANCO Verfahren: Trockenvergärung für organische Abfälle und NawaRo (4/2008)

Das DRANCO-Verfahren: Trockenvergärung für organische Abfälle (10/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.