Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  David Laner

Universität Kassel


918 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Deponienachsorge
Ökologische Bewertungsmethoden
Stoffflussanalyse

Fachbeiträge: Der Einfluss von Sammel- und Bebauungsstruktur auf die ökobilanzielle Bewertung der Bewirtschaftung urbaner Bioabfälle (12/2024)

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland (12/2024)

Nutzung von optimierten Fraktionen der Hausmüllverbrennungsasche als Gesteinskörnung und Zementersatz in Betonprodukten (12/2024)

Kunststoffverpackungsabfall in Deutschland: Umweltauswirkungen und Optimierungspotenziale (4/2024)

Aufbereitung von Siebüberlauf aus der Bioabfallbehandlung zu biogenem Restbrennstoff (11/2022)

Software-Tool zur Bewertung der Nachsorgekosten von Deponien (11/2022)

Optimierung der mineralischen Fraktion von Hausmüllverbrennungsaschen zur Nutzung in Betonprodukten (11/2022)

Ökobilanzielle Bewertung verschiedener Behandlungspfade von Kunststoffverpackungsabfällen (4/2022)

Recyclingquoten 2.0 - Was uns Quoten in der Kreislaufwirtschaft sagen (10/2021)

Ökonomische und ökologische Bewertung des Deponierückbaus: Fallbeispiele aus Brandenburg (11/2020)

Wo steht Österreich auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft für Kunststoffverpackungsabfälle? (11/2018)

Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Belüftung der Altlast Heferlbach (11/2016)

Intensiviertes Monitoring zur Bewertung der Deponienachsorge (11/2016)

Information: A Crucial Resource for Resource Management (3/2014)

Old landfills: Anthropogenic resources or reserves? (3/2014)

Ableitung standortspezifischer Nachsorgeentlassungskriterien: Fallstudien (11/2012)

Site-Specific Aftercare Completion Criteria: Case Studies (11/2012)

Standortbezogene Kriterien zur Beurteilung der Umweltverträglichkeit von Deponieemissionen unter dem Aspekt der Nachsorgedauer (10/2011)

Beurteilung von Deponieemissionen in Anbetracht der Nachsorgedauer (11/2010)

Deponienachsorge - die Österreichische Perspektive (5/2010)

Zielorientierte Bewirtschaftung von Elektrogeräten und die Tauglichkeit von Verwertungsquoten (3/2007)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.