Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Bernhard Gallenkemper

INFA - Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH


1053 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Arbeitsfelder:
- Abfallwirtschaft
Abfallwirtschaftskonzepte, Abfallbeurteilung, Optmierung von Sammlung und Transport, Kosten/ Gebühren, Aufbereitungsanlagen MBA, CPS, MVA, Stoffstrombilanzen, Verwertungs- und Beseitigungskonzepte,
- Umweltverträglichkeitsuntersuchungen
Ablagerung von Abfällen
- Umwelttechnik, -controlling,-analytik
Gütesicherung bei der Herstellung und beim Einsatz von SBS,
- Infrastrukturen/ FM

Aktuelle Tätigkeit:Neben seiner Lehrtätigkeit an der Fachhochschule beschäftigt sich Professor Gallenkemper mit seinen Mitarbeitern im Labor für Abfallwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft, Umweltchemie (LASU) seit 1985 im Rahmen vieler Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit praxisnahen anwendungsbezogenen Fragestellungen aus dem Bereich der Abfallwirtschaft. Er ist auch wissenschaftlicher Leiter im INFA Institut für Abfall, Abwasser und Infrastrukturmanagement GmbH in Ahlen

Fachbeiträge: Role of MBT in removal and mining of landfills (9/2012)

Deponierückbau und Rolle der MBA (9/2012)

Erfassungssysteme für Abfälle und Wertstoffe - Ein Systemüberblick (4/2011)

Was leisten die neuen Sammelsysteme wirklich? - Eine Sachstandsanalyse! (1/2011)

Qualitätssicherung in der Abfalllogistik (9/2008)

Optimierungsansätze zur Sekundärbrennstoff- und Energiebereitstellung bei MBA (9/2008)

Qualitätssicherung bei MBA (2/2008)

Entwicklung der Entsorgung (4/2007)

Kosten und Erlöse der mechanischen Aufbereitung (2/2007)

Ökonomische Bewertung von Sammelsystemen, Trenn- und Sortiertechniken für Haushaltsabfälle (10/2006)

Einhaltung der Abfallablagerungskriterien durch MBA-Anlagen – Ergebnisse der ASA-Umfrage (5/2006)

Mechanische Stufen von MBA (2/2006)

Einhaltung der Abfallablagerungswerte einzelner MBA im Zeitraum Juni 2005 bis Februar 2006 (2/2006)

Veränderungen bei der Erfassung von Elektro-Altgeräten vor dem Hintergrund des ElektroG (11/2005)

Ökonomische Betrachtungen zu alternativen Erfassungssystemen (5/2005)

Ökonomische Betrachtungen zu alternativen Erfassungssystemen (3/2005)

Stand der Produktion von Sekundärbrennstoffen aus Hausmüll und Gewerbeabfällen in Deutschland (4/2004)

Anforderungen an Stoffströme aus der MBA zur energetischen Verwertung (4/2003)

Vorteile verbinden - Membranverfahren zur Deponiesickerbehandlung in Weiterentwicklung (4/2002)

Potenzial an Sekundärbrennstoffen und Bewertung ihres Einsatzes (4/2002)

Status der getrennten Erfassung von Bioabfällen in Nordrhein-Westfalen (5/2001)

Geeignete biogene Abfälle für die Co-Vergärung (5/2001)

VKS-Kennzahlenvergleich und betriebsbezogene Optimierung in der Logistik (5/2001)

Test bestanden (2/1999)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.