![]() | Dr. George Perkoulidis Scientific personnel Aristotle University Thessaloniki Lab. of Heat Transfer & Environmental Engineering Dept. of Mechanical Engineering 53, Mousson 887 Besucher auf diesem Profil fax: +302310996012 mobile: +306907600918 Internet: http://aix.meng.auth.gr/lhtee/index.html |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() ![]() |
Nationalität: | Greek |
Schwerpunkte: | |
Fachbeiträge: | Evaluation of sewage sludge production patterns in Greece in the frame of integrated material and energy recovery (6/2009) Comparative assessment of collection and transfer schemes of municipal wastes for supplying a new waste-to-energy facility (6/2009) Bio-methane potential from cattle and pig wastes in Greece (9/2008) Development of a methodology for the evaluation of different municipal solid waste anaerobic digestion technologies (11/2006) Berechnung des Methanpotenzials im Biogas der neuen geordneten Deponien Griechenlands (9/2006) |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden