![]() | Dipl.-Ing. Bernhard Gerstmayr Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz 1612 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Nationalität: | deutsch |
Schwerpunkte: | Umwelt- und Energietechnik Abfallwirtschaft und Klimaschutz |
Aktuelle Tätigkeit: | Seit November 2012 Referent für Abfallwirtschaftsfragen im Bayerischen Umweltministerium, Referat "Vermeidung und Verwertung von Abfällen" Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für angewandtes Management (FHAM) Qualifikation zum Auditor für Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001 und EMAS |
Frühere Tätigkeit: | 2007 bis Noveber 2012 am bifa Umweltinstitut Strategiebratung für Kunden aus Industrie und öffentlichem Sektor auf den Feldern Umwelt- und Energietechnik sowie Abfallwirtschaft und Klimaschutz Specialist Environment bei McDonald’s Deutschland mit Verantwortung für den technischen Umweltschutz, die entsorgung und die Kommunikation des Unternehmens in den Bereichen Umweltschutz und Nachhaltigkeit |
Ausbildung: | Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) mit berufsbegleitendem Aufbaustudium Master of Science in Sustainable Ressource Management mit den Schwerpunkten Ressourcenökonomie und Abfallwirtschaft an der TU München |
Mitgliedschaften: | Mitglied im Richtlinienausschuss Nachhaltiges Wirtschaften des VDI. Ehrenamtlich in verschiedenen umwelt- und kommunalpolitisch Verbänden Gründungsmitglied von Global Partners Bayern e.V. |
Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen: | Intensivierung der Beteiligung bayerischer mittelständischer Firmen aus den Bereichen Umwelt, Energie und Bildung in internationalen Entwicklungsprojekten |
Fachbeiträge: | Von der Abfall- zur Ressourcenwirtschaft (9/2016) Produktgestaltung - Produktverantwortung - Einführung (9/2016) Monitoring, Reporting & Verification (MRV) - How environmental sciences can contribute to improving waste management practices in terms of climate protection and sustainability (6/2014) bifa-Text Nr. 51: Ressourcenschonung durch effizienten Umgang mit Metallen in bayerischen EFRE-Gebieten (9/2012) bifa-Text Nr. 50: Handlungsstrategien zum ressourcenschonenden Einsatz von Kunststoffen in bayerischen EFRE-Gebieten (1/2011) bifa-Text Nr. 42: CDM - Clean Development Mechanism in the waste management sector (10/2009) bifa-Text Nr. 39: Ökoeffizienzanalyse von Reststoffströmen in der Papierindustrie: Ist-Zustand und Optimierungsansätze (11/2007) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.