Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Bernhard Gerstmayr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz


1706 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Umwelt- und Energietechnik
Abfallwirtschaft und Klimaschutz

Aktuelle Tätigkeit:Seit November 2012 Referent für Abfallwirtschaftsfragen im Bayerischen Umweltministerium, Referat "Vermeidung und Verwertung von Abfällen"

Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für angewandtes Management (FHAM)

Qualifikation zum Auditor für Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001 und EMAS

Frühere Tätigkeit:2007 bis Noveber 2012 am bifa Umweltinstitut
Strategiebratung für Kunden aus Industrie und öffentlichem Sektor auf den Feldern Umwelt- und Energietechnik sowie Abfallwirtschaft und Klimaschutz

Specialist Environment bei McDonald’s Deutschland mit Verantwortung für den technischen Umweltschutz, die entsorgung und die Kommunikation des Unternehmens in den Bereichen Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Ausbildung:Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) mit berufsbegleitendem Aufbaustudium Master of Science in Sustainable Ressource Management mit den Schwerpunkten Ressourcenökonomie und Abfallwirtschaft an der TU München

Mitgliedschaften:Mitglied im Richtlinienausschuss Nachhaltiges Wirtschaften des VDI.
Ehrenamtlich in verschiedenen umwelt- und kommunalpolitisch Verbänden
Gründungsmitglied von Global Partners Bayern e.V.

Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen:Intensivierung der Beteiligung bayerischer mittelständischer Firmen aus den Bereichen Umwelt, Energie und Bildung in internationalen Entwicklungsprojekten

Fachbeiträge: Von der Abfall- zur Ressourcenwirtschaft (9/2016)

Produktgestaltung - Produktverantwortung - Einführung (9/2016)

Monitoring, Reporting & Verification (MRV) - How environmental sciences can contribute to improving waste management practices in terms of climate protection and sustainability (6/2014)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.