Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Professor Dr.-Ing.  Michael Beckmann

Technische Universität Dresden


4734 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Forschungsschwerpunkte in den Bereichen:
• Energieeinsatz bei Hochtemperaturprozessen,
• Nutzung regenerativer Energieträger, einschl.Ersatzbrennstoffe und
• thermische Abfallbehandlung

Aktuelle Tätigkeit:seit November 2007 Professor für Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung am Institut für Energietechnik der TU Dresden

Frühere Tätigkeit:Von 1989 bis 1990 Verfahrensingenieur im Bereich der Braunkohlentrocknung, Braunkohlenkombinat Senftenberg.

Von 1990 bis 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Energieverfahrenstechnik und Thermische Reststoffbehandlung der Clausthaler Umwelttechnik Institut GmbH (CUTEC-Institut GmbH) in Clausthal-Zellerfeld.

Von 1995 bis 2000 Abteilungsleiter Thermische Reststoffbehandlung und Energieverfahrenstechnik und von 1996 bis 2000 Hauptabtei-lungsleiter Umweltverfahrenstechnik der CUTEC-Institut GmbH.
2000 bis 2007 Professur für Verfahren und Umwelt an der Bauhaus-Universität Weimar

Ausbildung:Von 1984 bis 1989 Studium der Grundstoffverfahrenstechnik, Vertiefungsrichtung Brennstofftechnik an der TU Bergakademie Freiberg.

1995 Promotion zum Dr.-Ing. am Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik der Technischen Universität Clausthal.

Fachbeiträge: Energetische Verwertung von carbonfaser-haltigen Abfällen - Forschungsergebnisse aus praktischen Untersuchungen (11/2018)

Weiterentwicklung der energetischen Abfallverwertung - Potenziale und Lösungen (4/2016)

Wirtschaftliche Potentiale des Online-Anlagen-Monitorings (1/2015)

Balancing and Energy Efficiency of Waste Treatment Processes (11/2014)

Energieeffizienz durch optimierte Reinigung (1/2014)

Energieeffizienz von Abfallverbrennungsanlagen im Spannungsfeld der erneuerbaren Energien (1/2014)

Perspektiven für eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien Teil II: Speicherbedarf, Regionale Demonstrationseinheit und Ausblick (9/2012)

Perspektiven für eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien Teil I: Energiebedarf sowie Energiebereitstellung und -verteilung (7/2012)

Wärmeübertragung bei hinterlüfteten und hintergossenen Feuerfest-Plattensystemen (1/2011)

Vergleichende ökonomische Betrachtung verschiedener Einsatzstoffe bei Trockensorptionsverfahren zur Abgasreinigung (1/2011)

Methoden der Korrosionsdiagnose bei der Verbrennung schwieriger Brennstoffe (11/2010)

Methoden der Korrosionsdiagnose bei der Verbrennung schwieriger Brennstoffe (11/2010)

Wärmestromdichtemessung zur Belagsbestimmung (10/2010)

Energieeffizienz der energetischen Biomassenutzung (9/2010)

Dezentrale Biomassevergasung (9/2010)

Energieversorgung der Zukunft (9/2010)

Energieversorgung der Zukunft (9/2010)

Zur systematischen Bewertung der Energieumwandlungen bei der thermischen Abfallbehandlung (3/2010)

Charakterisierung von Belägen an embranwänden von Dampferzeugern durch Wärmestromdichtemessung (3/2010)

Optimierung von Biomasse- und Abfallverbrennungsanlagen durch Monitoring (1/2010)

Stickoxidbildung und -reduktion in Oxyfuel-Feuerungen auf Basis von Trockenbraunkohle-Verbrennung (10/2009)

Charakterisierung von Belägen an Membranwänden von Dampferzeugern durch Wärmestromdichtemessung (10/2009)

Zielkonflikt Emissionen und Energieeffizienz am Beispiel der 37. BImSchV (6/2009)

Methoden der Korrosionsdiagnose bei der Verbrennung schwieriger Brennstoffe (6/2009)

Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen für den Einsatz in Industrie- und Kraftwerksfeuerungen (9/2008)

Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen (6/2008)

Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen hinsichtlich brennstofftechnischer Eigenschaften (9/2007)

Einordnung von Müllverbrennungsanlagen im Hinblick auf die energetische Verwertung (9/2007)

Wärmestromdichtemessung an Membranwänden zur Charakterisierung von Belägen in Dampferzeugern für schwierige Brennstoffe (9/2007)

Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen hinsichtlich brennstofftechnischer Eigenschaften (4/2007)

Wege zur Effizienzsteigerung bei der Abfallbehandlung (3/2007)

Aufgabenstellungen der Verfahrenstechnik (2/2007)

Alles unter Kontrolle (2/2007)

Ermittlung von Betriebsparametern in Abfallverbrennungsanlagen als Voraussetzung für die weitere Optimierung (2/2007)

Online-Bestimmung des Wärmestroms auf Membranverdampferwände von Dampferzeugern (2/2007)

Ermittlung der Energieeffizienz in Anlagen zur thermischen Abfallbehandlung – Zur Problematik von Äquivalenzwerten und der Berechnung des Heizwertes (2/2007)

Biomasse und Ersatzbrennstoffe als schwierige Brennstoffe (12/2006)

Herstellung von Biomassebriketts aus Fraktionen einer Kompostanlage (12/2006)

Energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen mit hohem Chlorgehalt (5/2006)

Optimierung von Abfallverbrennungsanlagen (3/2006)

Energetische Bewertung von Konzepten zur Substitution von fossilen Brennstoffen (3/2006)

Das Ersatzbrennstoffproblem – Aufkommen, Charakterisierung und Einsatz – (12/2005)

Possibilities of Process Optimization in Municipal Solid Waste Incineration Plants by an Online Balancing Program (5/2005)

Online heat flux measurement at membrane walls of steam generators of municipal solid waste incinerators. (5/2005)

Mathematical Modelling and experimental investigation of the pyrolysis of waste in rotary kilns (5/2005)

Schnittstelle und Aufbereitungstiefe von Ersatzbrennstoffen für die energetische Verwertung (4/2005)

Optimierung von Müllheizkraftwerken durch Einsatz eines Online-Bilanzierungsprogramms (3/2005)

Risiken der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (11/2004)

Verfahrenstechnische Möglichkeiten der Optimierung bei Rostfeuerungen zur Abfallbehandlung (8/2004)

Notwendigkeit der Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen (12/2003)

Substitution of fuels and raw materials by waste in high temperature proceses (6/2003)

Mathematische Modelle zur energetischen Bewertung und Optimierung von Verfahren der thermischen Abfallbehandlung (9/2002)

Ersatzbrennstoffbewertung bei unterschiedlicher Prozessführung (6/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.