Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Reinhard Scholz

Technische Universität Clausthal


4351 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Technische Thermodynamik und Energiewandlung

Fachbeiträge: Rückführung von Hüttenreststoffen der Stahlindustrie, insbesondere eisenreichen Filterstäuben, in den Konverterprozess (6/2013)

Perspektiven für eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien Teil II: Speicherbedarf, Regionale Demonstrationseinheit und Ausblick (9/2012)

Perspektiven für eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien Teil I: Energiebedarf sowie Energiebereitstellung und -verteilung (7/2012)

Energieeffizienz der energetischen Biomassenutzung (9/2010)

Hochtemperaturprozesse beim recycling von Rohstoffen (5/2010)

Zur systematischen Bewertung der Energieumwandlungen bei der thermischen Abfallbehandlung (3/2010)

Thermische Verfahren für das Recycling von Metallen (9/2009)

Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen für den Einsatz in Industrie- und Kraftwerksfeuerungen (9/2008)

Einordnung von Müllverbrennungsanlagen im Hinblick auf die energetische Verwertung (9/2007)

Aufgabenstellungen der Verfahrenstechnik (2/2007)

Ermittlung der Energieeffizienz in Anlagen zur thermischen Abfallbehandlung – Zur Problematik von Äquivalenzwerten und der Berechnung des Heizwertes (2/2007)

Biomasse und Ersatzbrennstoffe als schwierige Brennstoffe (12/2006)

Energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen mit hohem Chlorgehalt (5/2006)

Energetische Bewertung von Konzepten zur Substitution von fossilen Brennstoffen (3/2006)

Schnittstelle und Aufbereitungstiefe von Ersatzbrennstoffen für die energetische Verwertung (4/2005)

Verfahrenstechnische Möglichkeiten der Optimierung bei Rostfeuerungen zur Abfallbehandlung (8/2004)

Notwendigkeit der Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen (12/2003)

Ersatzbrennstoffbewertung bei unterschiedlicher Prozessführung (6/2002)

Abfallverbrennung - Energieeinspar- und CO2-Minderungspotenziale (5/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.