Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing. habil  Klaus Wiemer

Universität Kassel - Witzenhausen


1848 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Abfall, Umwelt und Energie

Aktuelle Tätigkeit:Seit 1988 Professor an der Universität Kassel (Witzenhausen), Leiter des Fachgebietes Abfallwirtschaft und Altlasten

Einer der Gründer und 1. Vorsitzender des Hessischen Forschungsverbundes Abfall e. V.

Wissenschaftlicher Leiter abfallwirtschaftlicher Tagungsreihen:
- Kasseler Abfallforum
- Würzburger Verpackungsforum
- Staßfurter Abfall- und Energieforum

Herausgeber der Fachbuchreihe Abfallwirtschaft - Neues aus Forschung und Praxis

Verfasser und Mitherausgeber zahlreicher Fachbücher

Leiter des Fachgebietes Abfallwirtschaft und Altlasten der Universität Kassel

Herausgeber der Fachbuchreihe Abfall-Wirtschaft, neues aus Forschung und Praxis

Mitbegründer und wissenschaftlicher Leiter der Internet Fachmesse Waste-EXPO

Mitgliedschaften:Aufsichtsrat der Easy Energy AG, Hannover

Vorsitzender des Hessischen Forschungsverbundes Abfall e.V. Darin organisiert sind sämtliche Universitäten und Fachhochschulen sowie relevante Landesministerien und Interessensvertretungen der Wirtschaft und Gebietskörperschaften.

Vorsitzender und Gründer des wissenschaftlichen Beirates des Witzenhausen-Institutes für Abfall, Umwelt und Energie GmbH

Fachbeiträge: Ressourcen- und Klimarelevanz von Aschen und Schlacken aus Abfallverbrennungsanlagen (4/2011)

Deponien als Rohstofflagerstätten von morgen - Ergebnisse einer hessenweiten Untersuchung (7/2009)

Deponien als Rohstofflagerstätten von morgen - Ergebnisse einer hessenweiten Untersuchung (4/2009)

20. Kasseler Abfallforum – Rückblick und Ausblick (4/2008)

Modell Stadt Kassel – Konzept der trockenen und nassen Restmülltonne – (6/2007)

Bioenergietonne – Schnittstelle zwischen stofflicher und energetischer Verwertung (4/2007)

Ökonomische Zwänge - Verpackungsverwertung unter veränderten Rahmenbedingungen (2/2006)

Alternativer Abschluss von Deponien (4/2004)

Standortangepasste Alternativen zur Oberflächenabdichtung von Deponien (12/2003)

Alternativen zur Oberflächenabdichtung von Deponien (11/2003)

Endspurt in der Abfallwirtschaft - Restabfallbehandlung in den Neuen Bundesländern (11/2003)

Bedeutung wirtschaftlich optimierter Systeme für einen gleichwertigen Deponieoberflächenabschluss (4/2003)

Biomasse im Restabfall, Konsequenzen für die Restabfallbehandlung?! (11/2002)

Mineralische Kombinationsdichtung als technisches Element des nachsorgefreien Deponieabschlusses (4/2002)

Verpackungen im Restmüll (3/2002)

Problemaspekte und Lösungsmöglichkeiten bei der Oberflächenabdichtung von Deponien (3/2002)

Praxisgerechter Wert (11/1999)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.