Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Thomas Raussen
Geschäftsführer

Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH


7327 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Energie und Sekundärrohstoffdünger aus Biomasse

Aktuelle Tätigkeit:Seit 01.01.2009 Geschäftsführer

Seit 2002 für die Bereiche Bioenergie und Engineering beim Witzenhausen- Institut verantwortlich.

Frühere Tätigkeit:Tätigkeiten in der Agrar- und Umweltforschung im In- und Ausland. Lehrbeauftragter Uni Kassel.

Ausbildung:Studium Landwirtschaft und Umweltmanagement (M. Sc.) an der Universität Kassel und am Wye College, University of London.

Fachbeiträge: Zehn Millionen Tonnen Kompost - Herausforderungen für die Bioabfallwirtsch (11/2024)

Bioabfall im Wandel - Herausforderungen und Perspektiven (4/2024)

Dezentrale landwirtschaftliche Grüngutkompostierung - eine sinnvolle Ergänzung im Hinblick auf die einhergehenden rechtlichen Anforderungen? (4/2024)

Steigerung des Komposteinsatzes im Ökolandbau in Hessen - Halbzeitbilanz NÖK Hessen (4/2024)

Wachstumsmarkt Biogut- und Grüngutkomposte - Bedarfsanalyse 2030 (11/2023)

NÖK Hessen - Ein Modell für andere Bundesländer? (4/2023)

Auswirkungen der Novellierungen im EEG 2023 auf die Planung neuer Biogutvergärungsanlagen (11/2022)

Netzwerk Ökolandbau und Kompost in Hessen (NÖK Hessen) (4/2022)

Rechtliche Herausforderungen und Hemmnisse der Grünguterfassung und -verwertung - Erfahrungen aus dem Modellprojekt Werra-Meißner (4/2022)

Optimierte Verwertung von Siebresten aus Biogutvergärungs- und -kompostierungsanlagen (Sieb-OPTI) (10/2021)

Können Fremdstoffe bei der Biogutbehandlung wirksam entfernt werden? (3/2020)

Nährstoffbilanz des Ökolandbaus in Hessen und möglicher Beitrag der Kompostwirtschaft (11/2019)

Fremdstoffmanagement bei der Biogutbehandlung in der Praxis (4/2019)

Stand der Bioabfallvergärung in Deutschland - Hemmnisanalyse für den weiteren Ausbau (11/2018)

Optimierung der Erfassung, Aufbereitung und stofflich-energetischen Verwertung von Grüngut in Deutschland (Grün-OPTI) - Status quo, Defizite und Potenziale (4/2018)

BiKoFlex - Bioabfallvergärungsanlagen generieren substanzielle Produkte für den Strommarkt (4/2018)

Optimierung der Erfassung, Aufbereitung und stofflich-energetischen Verwertung von Grüngut in Deutschland (Grün-OPTI) - Praxisversuche Aufbereitung und Brennstoffabtrennung sowie Empfehlungen (4/2018)

Optimierung der Erfassung, Aufbereitung und stofflich-energetischen Verwertung von Grüngut in Deutschland (Grün-OPTI) (11/2017)

Optionen zur Integration automatisierter Fremdstoffausschleusung bei der Biogutbehandlung (11/2017)

EEG 2017 in der abfallwirtschaftlichen Praxis - Chancen für Bio- und Grüngutverwertungsanlagen (5/2017)

Nahrungs- und Küchenabfälle - Potenziale, Nutzung und Auswirkungen auf die Prozesskette Biogutverwertung (Forschungsvorhaben Bio-OPTI) (5/2017)

Grün-OPTI: Ist die Erfassung von Grüngut in Deutschland schon optimal? (11/2016)

Fremdstoffmanagement in Biogut-Vergärungsanlagen und Kompostierungsanlagen (11/2016)

Leitfaden Gärrestverwertung (9/2016)

Optionen zur Reduktion von Fremdstoffen bei Biogutvergärungen (4/2016)

Bio-OPTI - Defizite und Optimierungspotenziale bei der Erfassung von Küchen- und Nahrungsabfällen (11/2015)

Technische Ansätze zur optimierten Behandlung flüssiger Gärreste - Leitfaden Baden-Württemberg (11/2015)

Welche Rolle spielt holziges Grüngut bei der Erfassung und Verwertung sekundärer Energiehölzer? (11/2015)

Praxisversuche zur optimalen Erfassung von Grüngut zur stofflichen und energetischen Verwertung im Werra-Meißner-Kreis (4/2015)

Wirtschaftlichkeit der Bioabfallvergärung nach dem neuen EEG (11/2014)

Bio- und Grünguterfassung in Deutschland - Übersicht, Systeme und Optimierungsansätze (4/2014)

Ökonomische und ökologische Gesichtspunkte bei Ausschreibung und Vergabe von Bioabfallvergärungsanlagen (4/2014)

Ökonomische und ökologische Gesichtspunkte bei Ausschreibung und Vergabe von Bioabfallvergärungsanlagen (11/2013)

Emissionsmindernde Maßnahmen bei Bioabfallvergärungsanlagen (4/2012)

Optimising Composting Systems Through the Upstream Installation of a Dry Fermentation Stage - Technology, Operation, Economics - (9/2011)

Vom Kompostwerk zur Vergärungsanlage, Umsetzung der Vorgaben der VIVO KU (5/2011)

Planung regenerativer Wärmeerzeugungsanlagen für Bioabfallvergärungsanlagen ohne BHKW (4/2011)

Biogene Reststoffe in Deutschland Potenziale, Optionen und Grenzen der energetischen Verwertung (10/2010)

Gärreste aus der Bioabfallbehandlung - Mengen, Qualitäten, Behandlung und Verbleib (9/2010)

Vergärungsanlagen als Vorschaltanlagen zur Kompostierung Nutzen, energetische und wirtschaftliche Betrachtung (6/2010)

Potenzieller Beitrag der Bioabfallverwertung zur Energieversorgung (4/2010)

Konditionierung von Grünabfällen zur regionalen energetischen Nutzung (4/2010)

Küchen- und Speiseabfälle als Co-Substrat in Bioabfallvergärungsanlagen (11/2009)

Energieerzeugung aus Reststoffen der Zuckerrohrverarbeitung (10/2009)

Vorschaltanlagen für die Bioabfallverwertung (8/2009)

Eckpunkte zur Integration einer Vergärung in Kompostierungsanlagen (4/2009)

Optimierte stoffliche und energetische Bioabfallverwertung (4/2009)

Vergleichende Bewertung der stofflichen und energetischen Verwertung von Bio- und Grünabfall (12/2008)

Verfahren der Gärrestaufbereitung (12/2008)

Von der Kompostierung zur Vergärung - Stoffströme, Technik, Kosten, Praxiserfahrungen (9/2008)

Stoffliche oder energetische Verwertung von Biomasse (9/2008)

Am Ende anfangen (6/2008)

Aktuelle Verfahren zur Aufbereitung und Verwertung von Gärresten (4/2008)

Großtechnische Biogasanlagen – Konzeption, Energieerzeugung, Gas- und Gärrestaufbereitung (4/2008)

Erfahrungen mit der Umsetzung von Schnellpyrolyseanlagen für Biomasse (4/2008)

Konzepte zur optimierten stofflichen und energetischen Nutzung von Bio- und Grünabfällen (10/2007)

Standortsuche für Bioenergieprojekte (4/2007)

Bioenergietonne – Schnittstelle zwischen stofflicher und energetischer Verwertung (4/2007)

Interessante Optionen (2/2007)

Potentiale und Verfahren der Bioenergiegewinnung in Deutschland (12/2006)

Energiepotenzial von Bio- und Grünabfall (9/2006)

Stand und Verfahren der Bioenergieerzeugung in Deutschland – Chancen für die Abfallwirtschaft (4/2006)

Biobrennstoffe aus Grünabfallfraktionen (12/2005)

Energetische Nutzung von Bio- und Grünabfällen (5/2005)

Nutzungspotenziale biogener Rohstoffe im kommunalen Bereich (4/2005)

Chancen und Perspektiven zur Nutzung von biogenen Abfallströmen nach EEG (4/2005)

Grundlagen der Zwischenergebnisse zur Erhebung der Hessischem Biomasse (12/2004)

Rahmenbedingungen und Konzepte für die energetische Verwertung von Grünabfallfraktionen (4/2004)

Energiepotenzial für Bio- und Grünabfall (3/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden