Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Phys. Ph.D.  Edmund Fleck
Geschäftsführer

Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik


3356 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Verbrennungstechnologien

Aktuelle Tätigkeit:Geschäftsführer der Martin GmbH, München und
Chair Man der ESWET - European Suppliers of Waste to Energy Technology, Brüssel

Fachbeiträge: The Role of Brussels in Waste Legislation throughout the European Union (10/2012)

Waste Incineration in the 21st Century - Energy-Efficient and Climate-Friendly Recycling Plant and Pollutant Sink (10/2012)

Co-Combustion of Sewage Sludge in Grate-Based Combustion Plants (9/2011)

Martin Rückschub-Rost Vario (1/2011)

Systembestellung: Gesamtanlage oder Lose (3/2010)

System order: Turnkey or lot (3/2010)

Energieeffizienz – Wohin geht der Trend? (9/2007)

Generalunternehmer versus Komponentenlieferant (9/2007)

Stand und Entwicklung der thermischen Abfallbehandlung im asiatischen Raum (3/2007)

Generalunternehmer versus Komponentenlieferant (2/2007)

Verbrennung von Ersatzbrennstoffen in der KVA St. Gallen (12/2006)

EU-25: Wachstumsmarkt für deutsche Verfahren zur thermischen Abfallbehandlung (6/2005)

Hoher elektrischer Wirkungsgrad – Entwicklungsschritte dorthin (3/2005)

Der Einsatz von verschiedenen Brennstoffen in Martin-Feuerungssystemen (11/2004)

Das SYNCOMÒ-Plus Verfahren als Baustein der vollständigen Abfallverwertung (4/2004)

Der Einsatz von verschiedenen Brennstoffen in Martin-Feuerungssystemen (12/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.