Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Phys. Ph.D.  Edmund Fleck
Geschäftsführer

Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik


3998 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Verbrennungstechnologien

Aktuelle Tätigkeit:Geschäftsführer der Martin GmbH, München und
Chair Man der ESWET - European Suppliers of Waste to Energy Technology, Brüssel

Fachbeiträge: The Role of Brussels in Waste Legislation throughout the European Union (10/2012)

Waste Incineration in the 21st Century - Energy-Efficient and Climate-Friendly Recycling Plant and Pollutant Sink (10/2012)

Co-Combustion of Sewage Sludge in Grate-Based Combustion Plants (9/2011)

Martin Rückschub-Rost Vario (1/2011)

Systembestellung: Gesamtanlage oder Lose (3/2010)

System order: Turnkey or lot (3/2010)

Energieeffizienz – Wohin geht der Trend? (9/2007)

Generalunternehmer versus Komponentenlieferant (9/2007)

Stand und Entwicklung der thermischen Abfallbehandlung im asiatischen Raum (3/2007)

Generalunternehmer versus Komponentenlieferant (2/2007)

Verbrennung von Ersatzbrennstoffen in der KVA St. Gallen (12/2006)

EU-25: Wachstumsmarkt für deutsche Verfahren zur thermischen Abfallbehandlung (6/2005)

Hoher elektrischer Wirkungsgrad – Entwicklungsschritte dorthin (3/2005)

Der Einsatz von verschiedenen Brennstoffen in Martin-Feuerungssystemen (11/2004)

Das SYNCOMÒ-Plus Verfahren als Baustein der vollständigen Abfallverwertung (4/2004)

Der Einsatz von verschiedenen Brennstoffen in Martin-Feuerungssystemen (12/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.