Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Johannes J. E. Martin
Geschäftsführer

Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik

Leopoldstrasse 248

824 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Abfallverbrennungsanlagen

Aktuelle Tätigkeit:Dipl.-Ing. Johannes J. E. Martin ist Geschäftsführer (seit 1991) und Inhaber der Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik, einem in München ansässigen Ingenieurunternehmen, das sich auf die Errichtung von Abfallverbrennungsanlagen spezialisiert hat.

Frühere Tätigkeit:Nach Abschluß seines Studiums trat er in die Martin GmbH ein, wo er zunächst für den Bereich 'Projektierung und Verkauf Schweiz', dann für Forschung und Entwicklung und die Hauptabteilung 'Technologie' verantwortlich war

Ausbildung:Er absolvierte den Studiengang 'Technischen Umweltschutz' an der TU Berlin, Lehrstuhl für Abfallwirtschaft von 1978-1982.

Fachbeiträge: Martin Rückschub-Rost Vario (1/2011)

Betriebsartenkonzepte für die Abfallverbrennung (1/2011)

Der Anlagenbau für Abfallverbrennungsanlagen - Strukturen und Märkte im Licht der Globalisierung - (5/2010)

Systembestellung: Gesamtanlage oder Lose (3/2010)

System order: Turnkey or lot (3/2010)

Verwertung von trocken ausgetragenen Aschen/Schlacken aus der Abfallverbrennung (9/2009)

Die Martin Trockenentschlackung mit integrierter Klassierung (6/2009)

Pluspunkte durch trockenen Austrag (2/2009)

Neuordnung des Marktes für den Anlagenbau (5/2008)

Einordnung von Müllverbrennungsanlagen im Hinblick auf die energetische Verwertung (9/2007)

Maximale Baugröße von Abfallverbrennungseinheiten (2/2007)

Rahmenbedingungen für die energetische Nutzung von Ersatzbrennstoffen in Europa und deren Auswirkung auf die Anlagenkonzeption (12/2006)

Flexible Anlagenauslegung mit dem MARTIN SYNCOM-Verfahren (3/2006)

Anlagenbau in der Umwelttechnik – Wahnsinn oder Leidenschaft? (3/2005)

Der Einsatz von verschiedenen Brennstoffen in Martin-Feuerungssystemen (11/2004)

Nachhaltige Abfallbehandlung mit dem SyncomPlus-Verfahren (8/2004)

Energie und Inertstoffe aus Abfall – Integration von Schlackeaufbereitung und Flugascheentsorgung in den Verbrennungsprozess – (4/2004)

Das SYNCOMÒ-Plus Verfahren als Baustein der vollständigen Abfallverwertung (4/2004)

Der Einsatz von verschiedenen Brennstoffen in Martin-Feuerungssystemen (12/2003)

Verwertung von Ersatzbrennstoffen mit Martin-Feuerungssystemen (6/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.