Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Johannes J. E. Martin
Geschäftsführer

Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik

Leopoldstrasse 248

1377 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Abfallverbrennungsanlagen

Aktuelle Tätigkeit:Dipl.-Ing. Johannes J. E. Martin ist Geschäftsführer (seit 1991) und Inhaber der Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik, einem in München ansässigen Ingenieurunternehmen, das sich auf die Errichtung von Abfallverbrennungsanlagen spezialisiert hat.

Frühere Tätigkeit:Nach Abschluß seines Studiums trat er in die Martin GmbH ein, wo er zunächst für den Bereich 'Projektierung und Verkauf Schweiz', dann für Forschung und Entwicklung und die Hauptabteilung 'Technologie' verantwortlich war

Ausbildung:Er absolvierte den Studiengang 'Technischen Umweltschutz' an der TU Berlin, Lehrstuhl für Abfallwirtschaft von 1978-1982.

Fachbeiträge: Martin Rückschub-Rost Vario (1/2011)

Betriebsartenkonzepte für die Abfallverbrennung (1/2011)

Der Anlagenbau für Abfallverbrennungsanlagen - Strukturen und Märkte im Licht der Globalisierung - (5/2010)

Systembestellung: Gesamtanlage oder Lose (3/2010)

System order: Turnkey or lot (3/2010)

Verwertung von trocken ausgetragenen Aschen/Schlacken aus der Abfallverbrennung (9/2009)

Die Martin Trockenentschlackung mit integrierter Klassierung (6/2009)

Pluspunkte durch trockenen Austrag (2/2009)

Neuordnung des Marktes für den Anlagenbau (5/2008)

Einordnung von Müllverbrennungsanlagen im Hinblick auf die energetische Verwertung (9/2007)

Maximale Baugröße von Abfallverbrennungseinheiten (2/2007)

Rahmenbedingungen für die energetische Nutzung von Ersatzbrennstoffen in Europa und deren Auswirkung auf die Anlagenkonzeption (12/2006)

Flexible Anlagenauslegung mit dem MARTIN SYNCOM-Verfahren (3/2006)

Anlagenbau in der Umwelttechnik – Wahnsinn oder Leidenschaft? (3/2005)

Der Einsatz von verschiedenen Brennstoffen in Martin-Feuerungssystemen (11/2004)

Nachhaltige Abfallbehandlung mit dem SyncomPlus-Verfahren (8/2004)

Energie und Inertstoffe aus Abfall – Integration von Schlackeaufbereitung und Flugascheentsorgung in den Verbrennungsprozess – (4/2004)

Das SYNCOMÒ-Plus Verfahren als Baustein der vollständigen Abfallverwertung (4/2004)

Der Einsatz von verschiedenen Brennstoffen in Martin-Feuerungssystemen (12/2003)

Verwertung von Ersatzbrennstoffen mit Martin-Feuerungssystemen (6/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.