Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Bertram Kehres

Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. (BGK)


5093 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Kompost

Fachbeiträge: BGK-Methode Biotonnenkontrolle (12/2023)

Praxis-Workshop Sortenreinheit von Biogut (4/2023)

Neue EU-Düngeprodukte-Verordnung (12/2022)

Leitfaden zu einem Qualitätsmanagement der sortenreinen Bioguterfassung (10/2021)

Neufassung der Chargenanalyse (9/2021)

Kunststoffe in der Umwelt (6/2021)

Was tun gegen Fehlwürfe? (6/2021)

25 Jahre H&K (4/2021)

Entwurf zur Novelle der BioAbfV (4/2021)

Recyclingquote - Benchmark für das Recycling von Bioabfällen (4/2021)

BGK baut Konformitätsbewertungsstelle auf (12/2020)

Studie: Bioabfall im Restmüll (10/2020)

Novelle der BioAbfV erwartet (6/2020)

Bioabfallverwertung geht weiter (4/2020)

Orientierungshilfe für sortenreine Bioguterfassung (4/2020)

Qualitätsanforderungen an Komposte und Gärprodukte im Hinblick auf die aktuelle Kunststoffdiskussion (3/2020)

Kompostierbare Kaffeekapseln: ‚Nein Danke‘ (12/2019)

Keine Kompostierung von Biokunststoffen (6/2019)

Qualitätsanforderungen an Komposte und Gärprodukte vor dem Hintergrund der Kunststoffdiskussion (4/2019)

Biotonnenkontrolle (4/2019)

Kunststoffe in Kompost und Gärprodukten (12/2018)

Ergebnisse zweier Gebietsanalysen (6/2018)

Sortenreinheit von Bioabfällen verbessern (4/2018)

Problem Kunststoffe/Fremdstoffe in Bioabfall und Kompost - Aktuelle Situation und Lösungsansätze in Deutschland (4/2018)

Bestimmung von Fremdstoffgehalten (12/2017)

Mustervollzugshinweise erst in 2018 erwartet (12/2017)

Sauberer Bioabfall - Guter Kompost (12/2017)

Neue Methoden zur Fremdstoffbestimmung in Bioabfällen (11/2017)

Stoffstrombilanzverordnung - StoffBilV (7/2017)

Die neue Düngeverordnung gilt (7/2017)

Neue Methoden der Fremdstoffbestimmung in Bioabfällen (6/2017)

Düngeverordnung verabschiedet (4/2017)

Fremdstoffe - neue Qualitätsanforderungen an Kompost und Gärprodukte (11/2016)

Holzaschen in der Kompostierung (5/2016)

Anpassungen für Humusdünger weiter gefordert (4/2016)

Fremdstoffe und neue Qualitätsanforderungen an Kompost und Gärprodukte (4/2016)

Die Europäische Kommission verklagt Deutschland (4/2016)

Reduktion von Fremdstoffen (6/2015)

Änderung der Düngemittelverordnung (6/2015)

Bedeutung perfluorierter Kohlenwasserstoffe (PFC) bei der Bioabfallverwertung (5/2015)

Perspektiven der Bioabfallverwertung vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsentwicklung (4/2015)

Reform des EEG (8/2014)

Gärreste im Ackerbau effizient nutzen (6/2014)

Position der BGK zu ‚Biokunststoffen‘ (4/2014)

Änderungen bei der Stromvergütung für Biogasanlagen vorgesehen (4/2014)

Hinweise zum Vollzug der BioAbfV - Voraussetzungen für eine Befreiung von Grünabfällen (2/2014)

Verschärfung der Düngeverordnung gefordert (7/2013)

Konsequenzen der novellierten Bioabfallverordnung für die biologische Abfallbehandlung (4/2012)

Betrieb von Kompostierungsanlagen mit geringen Emissionen klimarelevanter Gase (12/2010)

Stoffliche versus energetische Verwertung von Bioabfällen vor dem Hintergrund der Abfallrahmenrichtlinie (4/2010)

Monetäre Bewertung von Komposten und Gärprodukten (11/2009)

Alternativen zum Nachweis der direkten Pro-zessprüfung bei Vergärungsanlagen (6/2009)

Emissionssituation der Bioabfallverwertung bei klimarelevanten Gasen (6/2009)

Handbuch getrennte Sammlung von Bioabfällen (6/2009)

Reduzierung von Klimagasemissionen bei der Substitution von Stroh durch Bioabfallprodukte (6/2009)

Ergebnisse des PFT-Screening Gärprodukte (6/2009)

Development of quality assurance and quality characteristics of composts and digestates in Germany (10/2008)

Kompost-Anwendungsversuche: Abschluss-bericht 2008 verfügbar (7/2008)

Stand der Novelle der Bioabfallverordnung (5/2008)

Stand der Novellierung der abfall- und düngemittelrechtlichen Bestimmungen (4/2008)

Status quo und Perspektiven der biologischen Abfallbehandlung und -verwertung (10/2007)

Perspektiven der stofflichen Verwertung von Bioabfällen (4/2007)

Klärschlammkompost bleibt im Abfallrecht (4/2007)

Einordnung der Kompostierung in die Biomassewirtschaft im Sinne des Klimaschutzes (4/2007)

Verdacht von Botulismus bei Rindern aufgrund der Anwendung von Gärprodukten? (4/2007)

Düngewirkung von Stickstoff aus Kompost (4/2007)

Aspekte zum 'Versauerungspotential' der Kompostierung durch Ammoniakemissionen (4/2007)

Langfristige Perspektiven der stofflichen Verwertung von Bioabfällen (2/2007)

'Kompostierbare Flaschen' in die Biotonne? (11/2006)

Profitable effects of using compost as discovered from good professional experience (9/2006)

DüV: Gesichtspunkte für Stickstoffbilanzen bei der organischen Düngung (3/2006)

Folgeabschätzung zur Ausweitung der IVU-Richtlinie der EU auf Kompostierungsanlagen (3/2006)

Perspektiven der Bioabfallverwertung (5/2005)

Perspektiven der stofflichen Verwertung von Bioabfällen in Deutschland (4/2005)

Kompostwerk Mechernich – Wie man aus Fehlern lernt (3/2005)

Keine massiven Einschnitte absehbar - Studie bringt Erkenntnisse für die Bioabfall-Politik (4/2004)

Neue Grenzwertvorgaben des BMU - Bedeutung für die Kompostwirtschaft (4/2004)

Konsequenzen der neuen Grenzwerte auf die Kompostwirtschaft – Wo darf künftig noch die Bioabfallverwertung praktiziert werden ? (3/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.