Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

MinDirig. a. D. Prof. Dr.  Gottfried Jung

Kanzlei Kunz Rechtsanwälte


1140 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft, Bodenschutz und internationale Umweltpolitik, Kreislaufwirtschaft und Entsorgung,
Kommunaler Klimaschutz,
Regionales Stoffstrommanagement

Frühere Tätigkeit:Abteilungsleiter für Klimaschutz, Umwelttechnik, Kreislaufwirtschaft und Bodenschutz im Wirtschaftsministerium (2011 bis 2016), seit Mai 2016 wieder im Umweltministerium Rheinland-Pfalz

Abteilungsleiter für Abfallwirtschaft und Bodenschutz im Umweltministerium Rheinland-Pfalz (1990 bis 2011)

Referent für Abfallrecht im Umweltministerium Rheinland-Pfalz (1981 bis 1990)

Erste berufliche Stationen bei der Bezirksregierung in Neustadt und der Kreisverwaltung in Germersheim.

Ausbildung:- 1971 Abitur in Speyer
- Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg
- 1976 1. juristisches Staatsexamen
- 1978 2. juristisches Staatsexamen

Mitgliedschaften:- Vorsitzender des Aufsichtsrats der Sonderabfallmanagement GmbH
- Mitglied des Aufsichtsrats der Ökompark Projektentwicklungs- und Marketing GmbH
- Mitglied des politischen Ausschusses der Tecpol GmbH

Internationale Beziehungen:Zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen zu Fragen der Abfallwirtschaft. Betreuung von Umweltprojekten in der Provinz Fujian/Volksrepublik China.

Fachbeiträge: Als sich die Abfallwirtschaft für das neue Jahrtausend rüstete (11/2022)

Von der Abfallbeseitigung zur Kreislaufwirtschaft - 50 Jahre Abfallrecht in Deutschland (5/2022)

Kreislaufwirtschaft als Wirtschaftsmodell (1/2020)

Was ist Kreislaufwirtschaft und wie setzen wir sie um? (3/2017)

Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen - Kreislaufwirtschaft als Wirtschaftsmodell der Zukunft (4/2016)

Von der Abfallbeseitigung zur Kreislaufwirtschaft - 40 Jahre Abfallrecht in Deutschland (5/2012)

Die Rolle der öffentlich-rechtlichen und der privaten Entsorgungsträger in der Abfallwirtschaft (4/2011)

Der Arbeitsentwurf des Kreislaufwirtschaftsgesetzes aus der Sicht des Landes Rheinland-Pfalz (5/2010)

Von der Abfallwirtschaft zur Rohstoffwirtschaft - Erwartungen an den Gesetzgeber aus Landessicht - (5/2010)

Die Abfallrahmenrichtlinie und das Ziel einer europäischen Recyclinggesellschaft - Was kann das Abfallrecht leisten? (4/2010)

Status und Perspektiven der Produktverantwortung (4/2009)

Doppelstrategie bei der Entsorgung (9/2008)

Klärschlammentsorgung aus der Sicht des Landes Rheinland-Pfalz (6/2008)

Rechtliche Grenzen und Freiräume zur Umsetzung eines landesweiten Stoffstrommanagements (4/2008)

Energie- und Ressourceneffizienz steigern durch Stoffstrommanagement (4/2007)

Stoffstrommanagement und Ressourcenschutz – Herausforderungen für die Abfallwirtschaft (5/2006)

Restmüll-/LVP-Versuche in Rheinland-Pfalz – Perspektiven für die Abfallwirtschaft (4/2005)

Bericht der LAGA zum Stand der Umsetzung der Restabfallbehandlung 2005 (4/2004)

Stoffstrommanagement als Perspektive für die Abfallwirtschaft (4/2002)

Modernisierung der Verpackungsverordnung aus der Sicht des Landes Rheinland-Pfalz (3/2002)

Eckpunkte für eine Neuordnung der Abfallwirtschaft (2/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.