Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Univ.-Prof. DI Dr. mont.  Roland Pomberger

Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben


1330 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:Österreich
Schwerpunkte: Langjährige praktische und wissenschaftliche Erfahrung in folgenden Bereichen:
- Ersatzbrennstoffe für Zementindustrie
- mechanische Aufbereitung von Abfällen
- Mengenströme in Österreich


Aktuelle Tätigkeit:Lehrstuhlinhaber an der Montanuniversität Leoben für die Fächer
- Recycling und
- Ressourcenmanagement und Verwertungstechnik


Frühere Tätigkeit:Prokurist und Leiter der Abt. Forschung & Entwicklung, sowie der Abt. Stoffstrom- und Verwertungsmanagement bei der Fa. Saubermacher Dienstleistungs AG

Internationale Beziehungen:Enge Kooperation mit internationalen Zementproduzenten

Kooperationen angestrebt:
- internationale Partner für neue Verwertungsverfahren
- Unternehmenskooperationen
- F&E-Projekte

Fachbeiträge: Anwendung von FOST zur Annotierung von Metallverbundabfällen (12/2024)

Potenziale und Grenzen der (abfallwirtschaftlichen) Kreislaufwirtschaft (12/2024)

Mineral Wool Waste - From on-site Analysis to Recycling (12/2024)

Effizienzsteigerung in der sensorgestützten Sortierung (11/2022)

Mechanische Verbundsauftrennung beim Recycling von c-Si Photovoltaikmodulen: Aktueller Stand und neue Ansätze (11/2020)

Vertiefende Ursachenermittlung zu Brandereignissen in der österreichischen Abfall-, Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft (11/2020)

Über theoretische und reale Recyclingfähigkeit (11/2020)

Was bedeuten neue Erkenntnisse zur Schlackenkonditionierung für die Abfallwirtschaft? (11/2020)

DeSort - Störstoffmanagement in biogenen Abfällen (11/2020)

Systemkonzeptionierung von Schredderanlagen im Metall- und Schrottrecycling (11/2020)

Automatische Erkennung von Kunststofffehlwürfen am Sammelfahrzeug und Maßnahmen zur Reduzierung von Fehlwürfen (4/2019)

Altglasrecycling - Anteil an Störstoffen im Altglas in Österreich (11/2018)

Entwicklungen bei der Verwertung von AlMn-Batterien (11/2018)

Verwertung von Aushubmaterialien (11/2018)

Einfluss von Verschmutzungen auf die sensorgestützte Sortierung (11/2018)

Rückgewinnung von (kritischen) Metallen aus feinkörnigem E-Schrott - Möglichkeiten und Herausforderungen (11/2018)

Recycling and Recovery of Waste 4.0 - ReWaste4.0 (11/2018)

Zielkonflikte, Prioritäten und neue Indikatoren (12/2016)

Metallisch vorliegender Anteil des Gesamtmetallgehalts für verschiedene Elemente in Ersatzbrennstoffen (11/2016)

Landfill Mining: Entwicklung eines gesamtheitlichen Bewertungsverfahrens (11/2016)

Quo vadis Kunststoffrecycling - Bestandsaufnahme der polyolefinen Kunststoffe in der österreichischen Abfallwirtschaft (11/2016)

Dynamische Darstellung der Leistungsfähigkeit der Siedlungsabfallwirtschaft in der EU mittels der Ternärdiagrammmethode (11/2016)

Entwicklung eines Simulationsmodells zur Kostenabschätzung von Landfill Mining Projekten (11/2016)

Manufacturing of Solid Recovered Fuels (SRF) for Energy Recovery Processes (9/2016)

Production of Solid Recovered Fuels (SRF) in the ThermoTeam Plant in Retznei, Austria - Experience, Quality and Quality Assurance of SRF - (12/2015)

Die Zero Waste Initiative der EU - Motor oder Irrweg ? (6/2015)

Klimabilanztool der kommunalen Abfallströme der Steiermark (11/2014)

Grünschnitt für die Torrefikation (11/2014)

Kreislaufführung von SEE-haltigen Polierschlämmen (11/2014)

Landfill Mining - Case Study: Rohstoffpotential einer steirischen Massenabfalldeponie (11/2014)

Carbon Footprint Tool for Municipal Waste Management in Styria (11/2014)

Yard Waste for Torrefaction (11/2014)

Recycling of REE-Containing Polishing Sludge (11/2014)

Landfill Mining - Case Study: Resource Potential of a Styrian Sanitary Landfill Site (11/2014)

Use of Solid Recovered Fuels in the Cement Industry (11/2014)

Concepts for Processing Solid Recovered Fuels of Different Waste Origins for Waste-to-Energy Plants (11/2014)

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele (11/2012)

Recycling von Lithium Ionen Batterien aus EVs & HEVs (11/2012)

Exergy Balance of Material Recycling and Energy Generation of Waste Materials: Case Studies (11/2012)

Lithium Ion Battery Recycling from EVs & HEVs (11/2012)

Deponierückbau in der Steiermark (11/2012)

Umsetzung der EAG-Richtlinie in Europa und Österreich - Ein Überblick (11/2012)

Landfill Mining in the Province of Styria (11/2012)

Implementation of WEEE in European and Austrian Law - an Overview (11/2012)

Forschungsschwerpunkt Recycling an der Montanuniversität Leoben (6/2012)

Sicherheitsrelevante Aspekte beim Recycling von Lithium-Ionen-Batterien aus Elektro- und Hybridfahrzeugen (3/2012)

Experiences in the usage of Solid Recovered Fuels (SRF) (6/2011)

Splitting of heterogeneous waste by sensor-based sorting as a basis for optimized material-specific waste-routing (5/2011)

Herstellung und Einsatz von Ersatzbrennstoffen (EBS) in Österreich (5/2011)

Production and Application of Refuse Derived Fuels in Austria (5/2011)

Decoding interdependencies between primary and secondary raw material markets by means of the Capacity Model (5/2011)

Betrieblicher Abfallcheck (12/2010)

Advanced Waste-Splitting by Sensor Based Sorting on the Example of the MT-Plant Oberlaa (11/2010)

Quo vadis Entsorger? Chancen und Risiken der privaten Abfallwirtschaft (11/2010)

Das Kapazitätenmodell als Instrument zur Markteinschätzung von Sekundärrohstoffen (11/2010)

Andienungspflicht für Gewerbeabfälle: Risiken für eine ressourcenorientierte Abfallwirtschaft (11/2010)

Charakterisierung von Abfällen aus dem Handelskettenbereich (11/2010)

Mittelkalorischer Ersatzbrennstoff für das HOTDISC-Verfahren (11/2008)

Szenarienvergleich thermische Behandlungsoptionen - Deponierung von Abfall (11/2008)

Brennstoff vor Feuer schützen (9/2006)

Betriebserfahrungen in der Ersatzbrennstoffproduktion und -verwertung am Beispiel ThermoTeam (12/2005)

Umsetzung der Deponie-VO - Kombination von Anlagen für Splitting, Ersatzbrennstoffproduktion und thermische Verwertung (9/2004)

Stoffstrommanagement und Sekundärbrennstoff-Aufbereitung SBS-Anlage ThermoTeam, Retznei (A) (4/2004)

Ersatzbrennstoffverwertung in der österreichischen Zementindustrie – Beispiel des Projekts ThermoTeam – (12/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.