Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing., Master of Arts  Andreas Warnstedt

Rhein-Lahn-Kreis Abfallwirtschaft


1680 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft

Aktuelle Tätigkeit:seit 2003 - als freiberuflicher wissenschaftlicher Betreuer an der Umkonzeptionierung einer bestehenden Mechanisch-Biologischen Restabfallbehandlungsanlage MBA beteiligt

seit 2006 - Angestellter auf kommunaler Ebene und begleitet seitdem das operative Tagesgeschäft im Abfallwirtschaftszentrum (MBA, Deponie,Biomasseerzeugung,...)

Ausbildung:Abschlüsse:
Dipl.-Ing. "Landeskultur und Umweltschutz" (2002)
Master of Arts "Umweltbildung" (2003)


Mitgliedschaften:Mitwirkung in der ASA e.V.

Internationale Beziehungen:Teilnahme an Tagungen und Workshops



Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen:Interesse an nachhaltiger Abfallwirtschaft bzw. Stoffstromwirtschaft

Fachbeiträge: Flexible Möglichkeiten zur getrennten Verwertung von Bio- und Restabfall (11/2012)

Flexible Management for Separate Treatment of Organic and Residual Waste (11/2012)

Flexible management for separate treatment of organic and residual waste in one plant at the waste management centre Rhein-Lahn (9/2012)

Flexible Möglichkeiten zur getrennten Verwertung von Bioabfall und Restabfall im AWZ Rhein-Lahn (9/2012)

AUFBEREITUNG VON BIOMASSE AUS BIOABFALL: EIN KOSTEN- UND RESSOURCENEFFIZIENTER WEG? (12/2007)

Neue nationale Vorgaben für MBA: Erfahrungen der ersten zwei Jahre aus Sicht eines Anlagenbetreibers (5/2007)

Two Years of Experience with New German Regulations for MBT Plants: View of an MBT Operator (5/2007)

TOC im Eluat als relevanter Parameter gemäß AbfAblV: Erfahrungen aus der MBA-Praxis, Einflussgrößen und Möglichkeiten der Optimierung. (5/2006)

Kurzvorstellung der Forschungsaktivitäten des Rhein-Lahn-Kreises Abfallwirtschaft in der MBA hinsichtlich der Einhaltung der rechtlichen Anforderungen der 30. BImSchV und AbfAblV (7/2004)

Aufbereitung von Bioabfällen für die Verwertung in Biomassekraftwerken (4/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.