Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Joachim Dach

Fa. Björnsen Beratende Ingenieure GmbH


2369 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: AUFBEREITUNG VON BIOMASSE AUS BIOABFALL: EIN KOSTEN- UND RESSOURCENEFFIZIENTER WEG? (12/2007)

Neue nationale Vorgaben für MBA: Erfahrungen der ersten zwei Jahre aus Sicht eines Anlagenbetreibers (5/2007)

Two Years of Experience with New German Regulations for MBT Plants: View of an MBT Operator (5/2007)

Ökoeffizienz der regenerativ thermischen Oxidation (RTO) im Hinblick auf die Vermeidung klimawirksamer Emissionen (5/2007)

Ecobalance of Regenerative Thermal Oxidation regarding the avoidance of Greenhouse Gas Emissions (5/2007)

Biological drying of biowaste to generate biomass (9/2006)

Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung in Rheinland-Pfalz – komplex oder kompliziert? (9/2006)

TOC im Eluat als relevanter Parameter gemäß AbfAblV: Erfahrungen aus der MBA-Praxis, Einflussgrößen und Möglichkeiten der Optimierung. (5/2006)

Erfahrungen bei Erweiterung und Umbau der beiden MBA Linkenbach und Singhofen (11/2005)

Offene Nachrotte bei MBA-Verfahren-Messung diffuser Abluftemissionen (6/2005)

Offene Nachrotte nach der mechanisch-biologischen Intensivbehandlung (7/2004)

Aufbereitung und Verwertung von Biomasse aus Bioabfällen zur energetischen Verwertung (7/2004)

Aufbereitung von Bioabfällen für die Verwertung in Biomassekraftwerken (4/2004)

Ziel in Reichweite (2/1999)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.