Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing  Albrecht Tschackert


Fischer Weilheim GmbH


484 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Deponietechnik
Abfalltechnik
Kreislaufwirtschaft mineralische Abfälle

Aktuelle Tätigkeit:Planung Verwertungs- und Entsorgungsanlagen

Fachbeiträge: Beitrag privater Unternehmen zur Sicherstellung der Entsorgung gering belasteter Baurestmassen. (3/2019)

Betriebserfahrungen mit einer DKI I-Deponie (Sickerwasser, Gasbildung, Staubentwicklung, Abfallarten) (3/2014)

Kurzumtriebsplantagen statt Raps (11/2011)

300.000 ha Deponieflächen in der EU - eine Ressource für Wirtschaft, Freizeit und Naturschutz (EU-Projekt 'SufalNet4EU') (10/2011)

300.000 ha Deponiefläche in der EU -eine Ressource für Wirtschaft, Freizeit und Naturschutz (EU-Projekt 'SufalNet4eu') (5/2011)

SufalNet4eu - ein EU-Projekt zur Entwicklung von Modellvorhaben für die Nachfolgenutzung abgeschlossener Deponien (3/2011)

Landwirtschaft - Forstwirtschaft- Energiewirtschaft Überlegungen zur Nachnutzung der Deponie 'Am Froschgraben' (3/2011)

Das Versagen von PE-Sickerwasserleitungen in Deponien; Ursachen, Folgen, Konsequenzen - Bericht über ein erstes Forschungsvorhaben (10/2010)

Entsorgungssicherheit für mineralische Abfälle auf überregionalen Deponien (7/2010)

Annahmekontrollen auf Deponien - Erfahrungen in der Praxis (Probenahme, Kontrollanalyse, Bewertung) (3/2010)

Sickerwasserbehandlung bei rückläufigen Mengen und Belastungen (2/2010)

Die neue Deponieverordnung aus der Sicht eines Deponiebetreibers (7/2009)

Deponienachsorge aus der Sicht eines kommunalen Entsorgungsunternehmens (5/2006)

Sanierung von Sickerwasserleitungen in Tiefen von bis zu 38 m Erfahrungsbericht Deponie "Am Lemberg" (12/2004)

Bau einer gegliederten Kapillarsperre und Sanierung des zentralen Sickerwassersystems auf der Deponie "Am Lemberg" bei Ludwigsburg-Poppenweiler (7/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.