Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing.  Jörn Heerenklage

Technische Universität Hamburg- Harburg, Arbeitsbereich Abfallwirtschaft


985 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft

Fachbeiträge: Biogas-Energie aus überschüssiger Algenbiomasse (9/2013)

Vergärung von Mikroalgen - Möglichkeiten und Grenzen (6/2010)

Huminstoffbildung während der mechanisch-biologischen Vorbehandlung von Restabfällen (6/2008)

Anaerobe/aerobe Behandlung in der Flüssigphase - Betriebserfahrungen (2/2008)

Investigation of the anaerobic/aerobic treatment of residual municipal solid waste in the slurry phase (10/2007)

COMPARISON OF TEST METHODS TO MEASURE THE RESPIRATION ACTIVITY OF WASTE SAMPLES (10/2007)

Mbp-using the anaerobic / aerobic treatment concept in the liquid phase (11/2006)

Analytical methods for the determination of the biological stability of waste samples (11/2006)

Analytical Methods for the Determination of the Biological Activity of Organic Biomass (9/2006)

Bestimmung der Stabilitätskriterien von MBA-Material in der Praxis (5/2006)

Concepts for a decentralized treatment of waste and wastewater (5/2003)

Biologische anaerob-aerobe Flüssigstabilisierung von Bio- und Restabfällen (4/2002)

Comparison of test systems for the determination of biodegradability of organic materials under anaerobic conditions. (9/2000)

Theorie und Praxis (8/1998)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.