Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing. (FH), Dipl. (FH), MBA  Bernhard Hartleitner




2801 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Integrierter betrieblicher Umweltschutz, Verfahrenstechnik, Maschinen- und Apparatebau

Konzepte und Projektierung von Maschinen und Anlagen im Umweltbereich, dort insbesondere Speziallösungen. Zahlreiche Machbarkeitsstudien zu technischen Systemen und zur Umsetzung von Prozessen. Anwendung der Methoden zur systematischen Optimierung von Prozessen z. B. durch Pro-zesskettenanalyse.
Verbesserungen im Bereich Energieeffizienz und der rationellen Energieerzeugung, ebenso wie zur Steigerung der Material- und Ressourceneffizienz.

Frühere Tätigkeit:- BIfA GmbH, Projektmanagement Bereich Verfahrens-/Systemtechnik

- Projektierungsingenieur bei der Fa. Maier & Partner, Abwassertech-nische Anlagen, Mindelheim

Ausbildung:MBA International Business Management and Leadership: Professional School of Business & Technology, Kempten
Studium des Maschinenbaus FH Augsburg
Aufbaustudium Umweltschutz FH Nürtingen
Facharbeiterausbildung zum Maschinenbauer

Berufliche Ideen, Strategien, Überlegungen:Konzepte zur Materialeffizienz
Organisatorische Ansätze zur Optimierung von Prozessen

Fachbeiträge: Steigerung der Energieeffizienz von MVA durch wärmegetriebene Erzeugung von Kälte (1/2011)

Kälte aus Müll: Die Energie im Müll kann vielfach genutzt werden (4/2010)

Bewertung von Umweltlasten bei Bauvorgängen (1/2005)

Verwertung von Aschen aus der Biomasseverbrennung Bioasche als Kalkersatz? (7/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.