![]() | Dr.-Ing. Hans-Joachim Gehrmann Gruppenleiter Feste Brennstoffe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Technische Chemie 630 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Schwerpunkte: | - Pyrolyse, Vergasung und Verbrennung von Low rank fuels (Brennstoffe minderer Qualität) - Charakterisierung fester Brennstoffe - feste staubförmige und stückige Brennstoffe - Abschätzung von Auslegungs- und Betriebsparametern von Rostanlagen auf der Basis von Kennzahlen aus dem Abbrandprozess in einem Schachtofen KLEAA - Übertragung und Validierung der Ergebnisse aus dem Schachtofen an Industrieanlagen - Brennstoffdatenbank mit chemischen, physikalischen und verbrennungstechnischen Daten - Entwicklung von Multi-Fuel-Brennern für Staubfeuerungen BRENDA (1 MW thermisch) |
Aktuelle Tätigkeit: | Gruppenleiter Feste Brennstoffe am Institut für Technische Chemie |
Frühere Tätigkeit: | 1995 bis 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der CUTEC-Institut-GmbH als Zu den Hauptaufgaben zählten dort die wissenschaftlichen Untersuchungen zur Pyrolyse, Vergasung und Verbrennung von hausmüllartigen Abfällen und verschiedensten Biomassen (Zuckerhackschnitzel, Olivenkerne, Altholz, Naturholz etc.). |
Ausbildung: | 2001 bis Ende 2005 Promoviertion mit dem Thema "Mathematische Modellierung und experimentelle Untersuchungen bei der Pyrolyse von Abfällen in Drehrohrsystemen" bei Herrn Prof. Beckmann an der Bauhaus-Universität in Weimar |
Patente / Preise: | Europäisches Patent 2823873: Kleinfeuerungsanlage, Verfahren zu deren Betrieb und Brennstoff hierzu Europäisches Patent 2674673: Lastflexibler Pelletkessel Europäisches Patent 14838778.0: Pulsationsbrenner zur Verbrennung fester Brennstoffe und Verfahren zu dessen Betrieb Deutsches Patent 102009031365 Wassergekühlte Gasbeprobungslanze |
Auszeichnungen / Ehrungen: | 2001 hat Hans-Joachim Gehrmann zusammen mit Prof. Beckmann, Prof. Fontana und Dr. Jung einen Umweltpreis erhalten. |
Mitgliedschaften: | VDI |
Fachbeiträge: | Verbrennung von PTFE zur Bewertung der Freisetzung polyfluorierter
organischer Substanzen (11/2022) Kamerabasierte Analyse und Regelung von Mehrstoffbrennern (10/2010) Co-Verbrennung von Ersatzbrennstoffen in Kraftwerksfeuerungen (10/2010) Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen für den Einsatz in Industrie- und Kraftwerksfeuerungen (9/2008) Thermische Verwertung und brennstofftechnische Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen in Rostsystemen (12/2006) Charakterisierung des Verbrennungsverhaltens von Ersatzbrennstoffen (6/2006) Mathematical Modelling and experimental investigation of the pyrolysis of waste in rotary kilns (5/2005) Pyrolyse – Chancen und Grenzen in der thermischen Abfall-behandlung (7/2004) |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.