Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Hans-Joachim Gehrmann
Gruppenleiter Feste Brennstoffe

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technische Chemie



782 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: - Pyrolyse, Vergasung und Verbrennung von Low rank fuels (Brennstoffe minderer Qualität)
- Charakterisierung fester Brennstoffe
- feste staubförmige und stückige Brennstoffe
- Abschätzung von Auslegungs- und Betriebsparametern von Rostanlagen auf der Basis von Kennzahlen aus dem Abbrandprozess in einem Schachtofen KLEAA
- Übertragung und Validierung der Ergebnisse aus dem Schachtofen an Industrieanlagen
- Brennstoffdatenbank mit chemischen, physikalischen und verbrennungstechnischen Daten
- Entwicklung von Multi-Fuel-Brennern für Staubfeuerungen
BRENDA (1 MW thermisch)

Aktuelle Tätigkeit:Gruppenleiter Feste Brennstoffe am Institut für Technische Chemie

Frühere Tätigkeit:1995 bis 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der CUTEC-Institut-GmbH als
Zu den Hauptaufgaben zählten dort die wissenschaftlichen Untersuchungen zur Pyrolyse, Vergasung und Verbrennung von hausmüllartigen Abfällen und verschiedensten Biomassen (Zuckerhackschnitzel, Olivenkerne, Altholz, Naturholz etc.).

Ausbildung:2001 bis Ende 2005 Promoviertion mit dem Thema "Mathematische Modellierung und experimentelle Untersuchungen bei der Pyrolyse von Abfällen in Drehrohrsystemen" bei Herrn Prof. Beckmann an der Bauhaus-Universität in Weimar

Patente / Preise:Europäisches Patent 2823873: Kleinfeuerungsanlage, Verfahren zu deren Betrieb und Brennstoff hierzu
Europäisches Patent 2674673: Lastflexibler Pelletkessel
Europäisches Patent 14838778.0: Pulsationsbrenner zur Verbrennung fester Brennstoffe und Verfahren zu dessen Betrieb
Deutsches Patent 102009031365 Wassergekühlte Gasbeprobungslanze



Auszeichnungen / Ehrungen:2001 hat Hans-Joachim Gehrmann zusammen mit Prof. Beckmann, Prof. Fontana und Dr. Jung einen Umweltpreis erhalten.

Mitgliedschaften:VDI

Fachbeiträge: Verbrennung von PTFE zur Bewertung der Freisetzung polyfluorierter organischer Substanzen (11/2022)

Kamerabasierte Analyse und Regelung von Mehrstoffbrennern (10/2010)

Co-Verbrennung von Ersatzbrennstoffen in Kraftwerksfeuerungen (10/2010)

Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen für den Einsatz in Industrie- und Kraftwerksfeuerungen (9/2008)

Thermische Verwertung und brennstofftechnische Charakterisierung von Ersatzbrennstoffen in Rostsystemen (12/2006)

Charakterisierung des Verbrennungsverhaltens von Ersatzbrennstoffen (6/2006)

Mathematical Modelling and experimental investigation of the pyrolysis of waste in rotary kilns (5/2005)

Pyrolyse – Chancen und Grenzen in der thermischen Abfall-behandlung (7/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.